Das Heilkunst Archiv
Kunst steht jenseits von Können
Kunst steht jenseits von Können. Kunst ist Handeln aus Erkenntnis. Sie ist Essenz aus Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition. Weil Heilkunst den Bogen von Diagnose zu Therapie weiter spannt, entsteht ein Weltbild in dem auch der Mensch anders gesehen wird. So handelt dieser Blog von Menschen im Spannungsfeld von Gesundheit und Krankheit aus der Sicht eines Arztes, der seine Berufung in der Heilkunst gefunden hat.
Heilen mit Inhalt: Das Verzeichnis
- Nicht die Glücklichen sind dankbar, ...
- Conium und Facetten des Schwindels
- Der einfachste Weg Leben zu retten
- Kintsugi - Warum Narben schön sind
- Eins, zwei, drei, vier, fünf und TOT
- Leidübertragung durch "Verkennung".
- Von ruhig- und abgestellten Kindern
- Methoden, Möglichkeiten und Grenzen
- Mit Gift macht man keine Geschäfte
- Entzündung als Symptom und Zeichen
- Tirol - das heilige Land, das giftige Land
- Nicht mehr ohne mein Frühstück!
- Never come back again!
- Heilung, Wandlung und Transformation
- Es mögen alle Wesen glücklich sein ...
- Von Zeiträtseln und der Umkehr von Zeit
- Rückwärts Gehen lässt besser Erinnern
- Als "In-Dividuum" sollten wir "Ein" sein
- Das alte Haus und der neue Frühling
- Wissen wissen und Unwissen wissen
- Natur - WIR - Kultur - dazwischen - Unkultur
- Gründe - wenn Ihnen der Strom ausgeht
- Ein Fest lädt ein zum Weitermachen
- Holybody - Ihr Körper ist uns heilig
- Praxisjubiläum - 35 Jahre für Sie da!
- Ikigai - der Sinn, das Pferd und langes Leben
- Fremdstoffe - in Natur und Nahrung
- Avocado - Gut! Guter - am Gutesten?
- Leben, unsere Gene und Fremdstoffe
- Bauernschmaus - Powerschmaus
- Ein Kind, Psychiatrie und das Glück
- Der Mohnstrudeleffekt - Aufladen durch Berühren
- Nahrung: Diversität und selektive Wahrnehmung
- Reportage Maya: "Die andere Hälfte"
- Die andere Hälfte der Medizin
- Standpunkte und Dank an 2000 Leser!
- Jodintoxikation und unseriöse Medizin
- Gedanken zu alten Freundschaften
- Der Hausarzt - Sodbrennen hat tiefere Ursachen
- Echt Jetzt? - Gesunder Rat - kranker Rat - was dann!
- Männer sind im Denken zu Hause, Frauen im Glauben.
- Plastik: Essen Sie weniger Filtersysteme
- Der Plastikmensch - next step in evolution
- Impfen - Ein Ja zum Geist der Homöopathie
- Die Blogblockade und der Brotstreik
- Feurige Kürbissuppe mit Paprika und Pepp
- Wanniyala-Aetto - Veddas, die letzten im Dschungel
- Tee - der Genuss liegt im Moment
- Danke! 1. Monat, 17:55 Uhr und 1000 Likes
- Vitamin C - so scharf wie Paprika
- Ehestreit, Depression, Leaky gut, Entzündung
- Was ist Heilung und die Wege der Heilung
- Kollektivneurose Vitamin D + Nebenwirkung
- Nicht nur mit dem Munde essen
- Gärung, Blähung, Bauch und Zucker - Süß?
- Sauerteigbrot - Je feuchter desto besser
- Linzertorte aus Vollkorn Dinkelmehl
- Homöopathie - Geheilt durch Bier
- Jeder kann wahre Geschichten erzählen
- Selen, ein Element hinterlässt Spuren
- Mehr als nur eine Scheibe Brot!
- Ein Versuch über die Harmonie
- Ein Brief über das Scheinen der Sonne
- Der Weg ist das Ziel - Konfuzius richtig
- Warum ich mir mein Brot selbst backe!
- Polarität - Der Mensch im Spannungsfeld
- Pharmakonzern überträgt Syphilis
- Die Lebenspyramide - Hierarchie des Lebens
Nicht die Glücklichen sind dankbar, ...
Unser Leben steht im Spannungsfeld zwischen Zuneigung (Verlangen) und Abneigung (Abscheu).
Die Worte Zuneigung und Verlangen sind viel klarer als das Wörtchen "Wunsch". Für Wunsch ist es schwierig das Gegenwort (Antonym) zu finden. Es ist nämlich nicht "wunschlos".
Von Wünschen zu sprechen ist wichtig, denn wir leben in einer Unkultur des Wollens, Wünschens und Begehrens. Das macht aber nicht zufrieden, es bringt Unruhe. Die wirkliche Triebkraft ist nämlich Gier.
Als Todsünde ist das eine Sünde, die zum Tode führt, zum Tod der Seele natürlich "nur". Doch kranke Seelen leben nicht in gesunden Körpern.
Es gibt eine viel bessere und gesündere Einstellung zum Leben. Nicht zu wünschen, zu wollen, zu begehren, zu verlangen, haben zu müssen, ist der Weg.
Der bessere Weg ist: noch mehr Dankbarkeit - mit den Worten von Sir Francis Bacon:
"Nicht die Glücklichen sind dankbar - es sind die Dankbaren, die glücklich sind!"
Bildnachweis: © hakase420 – stock.adobe.com
Conium und Facetten des Schwindels
Eine der vielen Facetten des Schwindels dargestellt am Homöopathikum Conium maculatum - der gefleckte Schierling. Dieser ist sehr giftig und auch immer wieder einmal Ursache von Vergiftungen, weil er mit dem Kerbel verwechselt werden kann.
Conium wurde als Gift von den Griechen zur Vollstreckung von Todesurteilen verwendet. Sie erinnern sich vielleicht aus der Schule an den Schierlingsbecher der Sokrates gereicht wurde. Doch Giftmittel ist Heilmittel. Conium ist ein großartiges homöopathisches Medikament mit breiter Wirkung und kann Schwindel heilen, wenn es nach den Gesetzen der Heilung passt.
Photo by Unsplash
Der einfachste Weg Leben zu retten
Diesen schönen Spruch habe ich auf der Seite des Roten Kreuzes gefunden. Er stimmt, denn heute ist Welt Blutspende Tag! Ich selbst würde ohne Blutspender und deren Großherzigkeit nicht mehr leben. Denn innerhalb kürzester Zeit erhielt ich vor Jahren, um nicht zu verbluten, mehr als 120 Blutkonserven.
Ich danke Allen, die mein Leben gerettet haben und allen Blutspendern, die täglich Leben retten.
Machen Sie bitte mit. Blut braucht es immer. Es hält nur kurze Zeit und es passt nicht für Jeden. Deshalb ist jede Blutspende lebenswichtig. In Österreich wird etwa jede 1-2 Minuten eine Blutkonserve benötigt und das entspricht etwa 350.000 Blutkonserven im Jahr. Mein Sohn Leonhard ist Notarzt. Er erlebt diese Realität. Ohne Ihre Blutspende könnten auch die besten Ärzte viele Leben nicht mehr retten.
Hier geht es zum Blutspendedienst des Roten Kreuzes und hier die Informationen zu Gib Dein Bestes! Ich danke Ihnen!
Bildnachweis: © sewcream – stock.adobe.com
Kintsugi - Warum Narben schön sind
In der japanischen Kunst des Kintsugi werden zerbrochene Keramiken zu alten - Neuen und ihre Sprünge werden vergoldet. Es kommen in unserem Leben nur Wenige ohne Narben und unbeschädigt ans Ziel. Machen Sie ihre Narben zu Gold.
Mehr über die japanische Philosophie einer Heilkultur: HIER
Bildnachweis: © Leart – stock.adobe.com
Eins, zwei, drei, vier, fünf und TOT
Das ist kein neues Spiel, sondern bittere Realität. Einfach gerechnet: Bei 6 Millionen Arten ist eine ganze Million Arten vom Aussterben bedroht.
Für schlechte Rechner: Fünf Arten, eine tot. Sie können mitzählen: Hirsch, Reh, Gämse, Kuh, Pferd, Bär ist tot, Fink, Spatz, Zeisig, Taube, Huhn, Eule tot, Käfer, Spinne, Schmetterling, Wurm, Falter, Biene tot, Marder, Hase, Kaninchen, Katze, Rabe, Igel tot, Ziege, Schaf, Ente, Schwein, Schnecke, der Luchs ist tot.
Machen wir die Welt doch einfacher: Gorilla tot, Wolf tot, Eisbär tot, Nashorn tot, Tiger tot,Kiebitz tot,Gepard tot, Blauwal tot, Orang Utan tot. Ich höre hier auf, um nicht langweilig zu werden, oder? Elefant,Panda, Jaguar, Koala betreffen uns nicht?!
Es betrifft uns doch: 30% der 32.000 deutschen Tierarten sind bedroht. Und wer rechnen kann, das heißt in unseren Breitengraden Schlimmeres, nämlich: Zwei Arten, eine tot - Eins, zwei, drei ist tot.
Und es betrifft uns moralisch: Macht euch die Erde untertan. Das sollte ein zentrales kirchliches Thema sein und nicht der Artenschutz männlicher Geistlicher. Wenn wir uns die Welt durch Ausrottung unterjochen, sind wir Tyrannen, die morden.
Für diejenigen unter uns, die zuerst an sich denken, es betrifft auch diese, denn Biodiversität ist Grundbedingung für Gesundheit: Dazu bald mehr und auch über Darmflora und Kolonisationsresistenz.
Hier der Link zum WWF - Bedrohte Arten!
Bildnachweis: © Kitch Bain – stock.adobe.com
Leidübertragung durch "Verkennung".
Eine Patientin kommt zu mir, weil es ihr immer schlecht geht, wenn es ihrem Bruder schlecht geht. Sie leidet über die Maßen mit ihm. Einerseits sollte sie ihm helfen, was aus vielen realen Gründen aber nicht wirklich funktionieren kann, andererseits weiß sie, dass sie am Ende doch zum "Handkuss" kommen und die Bürde übernehmen wird.
Es ist eine unheilvolle Kombination aus Helfersyndrom -nochmals verstärkt durch Familienbande - und zurückgehaltener Wut aus Hilflosigkeit nichts tun zu können.
Ein homöopathisches Mittel hilft und deckt auf: mehr davon unter Psyche: Die Verkennung.
Bildnachweis: © Kevin Carden – stock.adobe.com
Von ruhig- und abgestellten Kindern
Immer häufiger sehe ich Kinder, die vor ein Tablet gesetzt werden um es ruhig zu stellen. Das erste Mal sah ich bereits vor vielen Jahren ein Kind im Hochstuhl sitzen, dem auf einem aufgestellten Tablet ein Film abgespielt wurde, damit die Eltern in Ruhe essen können.
In diesem Alter kann ein Kind nichts verstehen, es wird aber in Bann gezogen und verliert den Bezug zur realen Umwelt. Vor kurzem sah ich ein Baby, das gerade aufrecht zu sitzen erlernt hatte, um dann - abgestellt - Filmchen schauen zu dürfen.
Es ist gelinde gesagt dabei nicht nur das Kind abgestellt, sondern noch etwas Anderes: die Verantwortung von Eltern und deren Vernunft.
Alle Zeit, in der ein Kind abgeschoben und von der Realität ausgegrenzt, ausgesperrt wird - in einem Abstellraum des Geistes, auf einem Abstellgleis der Entwicklung - verliert es genau diese Zeit um sich kindgemäß zu entwickeln.
Wie soll ein Kind Sprache lernen können wenn es nicht situationsbezogen zeitgleich Gefühle und Lippen lesen lernt? An welchen Dialogen soll es lernen wenn nicht an Gesprächen mit ihm selbst?
Kinder werden neben Tablets gefüttert, lieblos gestopft. Wie soll es - abgelenkt vom Essen - Geschmack lernen?
Auch Heranwachsenden und Erwachsenen sei versichert: Ein gesundes Gefühlsleben lässt nicht erlernen durch Filme und hießen sie noch so sehr wie "Sturm der Gefühle".
Mehr davon auf: Psyche - Emotionen - Entwicklung.
Bildnachweis: © Ermolaev Alexandr – stock.adobe.com
Methoden, Möglichkeiten und Grenzen
In der Medizin gibt es sehr viele Möglichkeiten der Behandlung. Es gibt traditionelle Systeme, moderne Systeme und die meisten dieser Systeme versprechen mehr als sie halten können.
Das ist verständlich, denn die Methode muss dem Problem angepasst sein, mit einem Wort: Der Deckel sollte zum Topf passen. Das gilt für Therapien und auch für Therapeuten. Es gibt Menschen mit denen man nicht kann, es gibt Methoden mit denen man nicht klar kommt.
Und es ist wichtig zu wissen, dass kein Medizinsystem und keine Methode alles kann. Hier trennt sich klar die Spreu vom Weizen. Wer alles zu heilen verspricht, kann es nicht.
Denn jedes System, jede Methode, jeder Therapeut haben ihre Möglichkeiten, sie haben aber auch ihre Grenzen.
Gegen den Strom des Wissens zu schwimmen ist häufig nicht nur anstrengend sondern fahrlässig. Die momentane Impfdebatte ist das perfekte Beispiel dazu.
Als kleinen Hinweis an alle Alle mit Angst vor Aluminium in Impfstoffen: In Impfungen ist weniger Aluminium vorhanden als im Blut. Das heißt im Klartext: Jede Impfung verdünnt das im Blut vorhandene Aluminium und vermehrt es nicht.
Mein Beitrag zur Impfdebatte ist hier nachzulesen.
Bildnachweis: ©yuriyzhuravov– stock.adobe.com
Mit Gift macht man keine Geschäfte
Erstmals in der Geschichte des DAX (= deutscher Aktienindex der 30 größten und umsatzstärksten deutschen Aktien) wurde einem amtierenden Vorstandschef das Vertrauen entzogen.
Der Vorstand von Bayer wurde wegen der massiven Kursverluste seit der Übernahme von Monsanto nicht entlastet.
Die Moral von der Geschichte: Mit Gift macht man keine Geschäfte!
Doch dumme Menschen kaufen unbeeindruckt weiter: Heute in einem Geschäft besorgen sich vor mir zwei Personen privat ihr Unkrautvernichtungsmittel. Schwachsinn lässt sich nicht ausrotten. Alternativen gibt es nämlich. Niemand muss sich, die Mitwelt und die Umwelt vergiften.
Deshalb werden nur Verbote helfen. Mangelnde Intelligenz und Desinteresse werden das Experiment Demokratie zum Scheitern bringen.
Denn Information scheint sinnlos und Bildchen klicken ist zu wenig.
Zum Thema Glyphosat und Tirol - siehe weiter unten und HIER.
Quellen: Teletext von ARD und Tagesschau24; Welt - welt.de: Historische Generalabrechnung – Bayer-Chef nicht entlastet, Frankfurter Allgemeine - faz.net: Historische Klatsche für Bayer-Vorstand, tagesschau.de: Quittung für den "Scherbenhaufen", Alles Stand: 27.04.2019, Bildnachweis: ©seraph photographer – stock.adobe.com
Entzündung als Symptom und Zeichen
Ein paar Gedanken zum Thema der Entzündung. Da die Mehrzahl ein Leben fern des Erduldens leben will, ist es schon fast normal alles was stört sofort zu entfernen.
Elimination kann allerdings auch Verdrängung bedeuten und das Besondere an oberflächlicher Beseitigung ist das Prinzip der "Rückkehr des Verdrängten."
Wer kennt sie nicht die Therapie der Oberflächlichkeit:
Ein Schimmel in der Wohnung ist schnell beseitigt, aber wenn Wohnung und Wände feucht bleiben wird das Verschwinden nicht von Dauer sein.
Eine Entzündung sollte daher immer Grund für die Suche nach der Ursache sein.
Mehr zu Entzündung unter Heilung: HIER
Bildnachweis: ©constantincornel – stock.adobe.com
Tirol - das heilige Land, das giftige Land
Der Beweis ist erbracht: Bereits jede 3. Gemeinde in Österreich - 701 von 2.095 - verzichtet bei der Pflege öffentlicher Flächen auf den Einsatz von Glyphosat.
Spitzenreiter sind laut Greenpeace Niederösterreich, die mit 61% ihre Spielplätze, Parks und Straßen ganz ohne Glyphosat pflegen, dann folgen Kärnten und Vorarlberg mit je 36% Glyphosat freier Gemeinden. Das Schlusslicht ist Tirol mit 14%!
Ganz toll für uns Bürger in Tirol und ein wirklich giftiges Argument für den Tourismus. Kommt, wir sind steril und bald frei von Bienen!
Volles Lob gilt allerdings Innsbruck! Die Gemeinde Innsbruck ist österreichischer Vorreiter und setzt von öffentlicher Seite kein Glyphosat mehr ein.
Machen Sie den Glyphosat - Gemeindecheck und stoppen Sie den Giftwahn bei sich zuhause hier: Glyphosat - Gemeindecheck auf Greenpeace.
Falls ein paar Tiroler doch Rückgrat für ihre Heimat zeigen wollen. dann hier zur Petition: Stoppen wir giftiges Glyphosat!
Wer noch an das Märchen glaubt: "Glyphosat ist gut für uns" - dem ist nicht mehr zu helfen.
Bayer, Pharma- und Agrarchemie-Konzern, der den Glyphosat-Entwickler Monsanto im vergangenen Sommer für 63 Milliarden Dollar übernommen hatte, sieht sich in den USA wegen des Unkrautvernichtungsmittels insgesamt mit etwa 11.200 Klagen konfrontiert.
Ein aktuelles Urteil macht Glyphosat für einen Krebsfall maßgeblich mitverantwortlich. Links siehe unten und hier sprechen wir noch lange nicht von Bienen!
Mehr zum Thema Mitwelt - Umwelt und Glyphosat hier:
Quellen: ORF Schlagzeilen vom 25.04.2019, Greenpeace: aktualisierte Landkarte April 2019, Tagesschau.de: Glyphosat für Krebsfall mitverantwortlich, Stand: 28.03.2019 14:29 Uhr, Krebs durch Glyphosat? Prozess gegen Monsanto vor US-Gericht, Stand: 11.07.2018, science.orf.at: Hohe Strafe im Krebs-Prozess: Was bedeutet das Urteil? Stand: 13.08.2018,Bildnachweis: © ferkelraggae – stock.adobe.com
Nicht mehr ohne mein Frühstück!
Ich bin zwar durchaus für Mäßigung und ein gesundes Maß. Das natürlich und gerade auch beim Essen, aber ich bin klar gegen ein Weglassen und Streichen des Frühstücks.
Es ist bequem, schnell am Morgen fluchtartig das Heim zu verlassen, weil man die letzten Minuten noch im Bett verbringen möchte. Wenn es wirklich so nötig ist, dass man im Bett morgens Sekunden schinden muss, dann deutet es allerdings auf eine Störung des Schlafrhythmus.
Gerade beim 16/8 Intervallfasten, bei dem während 8 Stunden gegessen werden darf und dann eine 16 Stunden lange Nahrungspause eingehalten wird, neigen viele dazu das Frühstück zu streichen.
Immer schon habe ich in meiner Praxis die Wichtigkeit des Frühstücks betont, mit dem sanften Hinweis, es wäre wohl unklug sich mit dem Auto auf eine weite Reise zu begeben, aber absichtlich nicht zu tanken.
Gerade am Vormittag ist der Energieverbrauch am höchsten und der Körper braucht Nahrung um diese liefern zu können. auch ein Wasserkraftwerk ohne Wasser kann nicht effizient arbeiten. Mangel an Nahrung, Energie und Kraft am Vormittag führt zu erhöhtem Stress und all seinen Folgen.
Für diese Logik finden sich zunehmend ernsthafte Hinweise mit zwar noch etwas eingeschränkter Evidenz.
Aber die unten angeführte Studie zeigt in einem Beobachtungzeitraum von immerhin 17-23 Jahren eindeutig auf, dass das Weglassen des Frühstücks mit einem signifikant erhöhten Risiko für Herz Kreislauf Erkrankungen einher geht.
Schützen Sie also Ihr Herz und Gefäßsystem, indem Sie vernünftig und regelmäßig frühstücken.
(Schlussfolgerungen im Originaltext: Conclusions in a nationally representative cohort with 17 to 23 years of follow-up, skipping breakfast was associated with a significantly increased risk of mortality from cardiovascular disease. Our study supports the benefits of eating breakfast in promoting cardiovascular health.)
Eine andere Studie aus dem Jahr 2017 beschreibt dass ein Weglassen des Frühstücks einen Marker für eine ungesunde Ernährung und einen ungesunden Lebensstil darstellt und mit einem erhöhten Risiko für Arteriosklerose verbunden ist.
(Im Original: Skipping breakfast could serve as a marker of unhealthy dietary and lifestyle behavior and is associated with the presence of noncoronary and generalized atherosclerosis.)
Bildnachweis: © Natalia Klenova – stock.adobe.com
Never come back again!
Das ist Sri Dalada Maligawa, der Tempel des Zahns in Sri Lanka, damals noch Ceylon. Damals, um vieles jünger, führte meine erste Fernreise nach Ceylon (heute Sri Lanka). Voll Angst stieg ich damals allein in die Lockhead Tristar und wusste es gibt für viele Wochen keine Verbindung mehr nach Hause.
Es war eine Reise voll Angst und Erlebnissen, voll Wunder und voll des Unfassbaren. Ich erinnere mich an die Elefanten auf der Straße vom Flughafen nach Colombo. Sie waren wie Hunde, brav und fügsam und trugen schwere Last. Alles war mir unheimlich.
Das erste Essen in Colombo - ich bestellte es "einheimisch" - war so scharf, dass ich dachte meine Schädeldecke hebt sich ab.
Die Reise war magisch: Dier ersten Tage führte mich ein 10 Jähriger durch sein Land (er hatte mich am Bahnhof in Colombo angesprochen) und organisierte für die ersten Tage Reise und Unterkünfte. Wer hier in unseren Landen könnte das?
Es war die Kraft der Not. Wir leben heute in der Schwäche des Überflusses und niemand spricht davon.
In der zweiten Woche - nahe Kandy - hätte ich die Tochter des Bürgermeisters eines kleinen Ortes heiraten sollen. Ich habe sie nie gesehen, aber ich erinnere mich als ich gemeinsam mit den Frauen der Ortes für ein Fest aufkochte und dafür Kokos aus den Schalen der Nüsse schabte.
In der Nacht stand ich auf und suchte vor Durst den Dorfbrunnen aus dem ich trank. Am nächsten Tag sah ich, dass er voll war mit Kaulquappen und allem möglichen Getier. Geschadet hat es mir nicht. (Die Regel unter Trampern war: Geh nie in ein vornehmes Hotel essen. Das hat sich bewährt).
Es war eine Reise zu Zeiten der Normalität. Es gab keine Probleme unter den Religionen. Denn den Menschen war klar, dass trotz unterschiedlicher Religionen, der Mensch ein Mensch ist.
Heute, 40 Jahre später, leben wir im ankommenden neuen Mittelalter.
Meine zweite Reise nach Ceylon - damals schon Sri Lanka - war schon anders. Das zweite Mal in Kandy, der zentralen Stadt im Landesinneren, der Stadt des oben abgebildeten Tempels des Zahns (Er soll den linken Eckzahn von Buddha beherbergen):
Ich erinnere mich genau, ich ging vom Tempel abwärts zum Markt - allein wie immer - als mich ein kleiner Mann ansprach und mir im Vorbei Gehen zuflüsterte: "Never come back again". Ich weiß nicht ob er Singhalese oder Tamile war.(Es waren die Zeiten der Bürgerkrieges).
Das hat sich mir bis heute eingebrannt. Ich liebe dieses Land in seiner Vielfalt der Natur, seiner Kulturen und Religionen.
Ich verstehe nicht wie sich Menschen hassen können, die gemeinsam auf diesem Planeten, dieser Erde, leben. Für Nichts. Immer wieder erlebe ich in meiner Praxis wie sich Partner, Familienmitglieder, Freunde und Nachbarn für eben dieses Nichts bekriegen und sich Schwierigkeiten machen, im Ausblick, dass die Konflikte sich vertiefen werden, die Fronten sich verhärten und Lösungen verschwinden. Kriege neigen immer zur Eskalation.
Wie tief wurzelt Dummheit wirklich? Die Ursache ist mit Sicherheit mangelnde Liebe. Glauben Sie, dass Liebe des Terrors fähig ist? Ich nicht.
Wenn wir nach Sri Lanka blicken, dann weiß ich, dass die meisten Menschen voll Freundlichkeit und Zuneigung sind. Einfach wunderbare Menschen.
Rätseln wir weiter - ohne Ergebnis - aber voll Liebe. Das scheint mir die einzige Möglichkeit.
Hier die offizielle Webseite des Zahntempels, Bildnachweis: © Cezary Wojtkowski– stock.adobe.com
Heilung, Wandlung und Transformation
Heilung und Transformation gehören zusammen. Heilung heißt ganz werden um zu Heil sein.
Damit ist Heilung ein Prozess, der uns weiter führt. Dieser Prozess fordert von uns immer wieder das Loslassen von Altem um Neues zu erlauben und zu zulassen.
Gesundheit entsteht durch Loslassen von dem was falsch ist in unserem Leben, Heilung ist die Befreiung von Krankem.
Dieses Zurücklassen alter Hüllen erst ermöglicht dem Schmetterling das Fliegen. Karfreitag ist dieser Tag des Aufgebens alter Hüllen, ein Tag der Verwandlung.
Heilung ist keine Wiederherstellung eines alten Zustandes, Heilung ist Durchbruch zu Neuem.
So wie sich hinter diesem Bild einer Puppe ( dem letzten entwicklungsstadium der Larve) ein wunderbarer Schmetterling verbirgt.
Dieses Verborgene, verdeckt hinter dem liturgischen Violett der kirchlichen Osterzeit, ist immer auch ein Geheimnis. Die Entwicklung des Neuen dauert und geschieht "hinter dem Vorhang."
Auch Heilung ist ein Prozess und dauert, bis die Entwicklung der Heilung abgeschlossen ist. Dann geht es schnell.
Bildnachweis: © Mirek Kijewski – stock.adobe.com
Es mögen alle Wesen glücklich sein ...
Weil ich sie gerade lese, die Sutra der Güte (Metta Sutta), möchte ich diese hier für Sie abschreiben.
Ab dem Augenblick, als der Prinz Siddhartha Erleuchtung erlangte, wurde er Buddha genannt. Buddha bedeutet: "Der erwacht ist."
Im Pali Kanon des Theravada Buddhismus werden die vier Elemente des Zustands dieser Erleuchtung beschrieben: Es sind dies Gleichmut (Upekha), Mitgefühl (Karuna), Mitfreude (Muditha) und eben Metta, die liebende Güte, von der die Metta Sutta handelt.
Alle diese Fähigkeiten werden, so beschreiben es die alten Texte, auch benötigt um ein Kind bis in das Erwachsensein aufzuziehen.
Zum ganzen Text der Metta Sutta geht es hier:
Quelle: In diesem Text beziehe ich mich auf einen schönen Text über Barmherzigkeit von Maria Reis-Habito aus einem Ausstellungskatalog vom Jahre 2007: Kannon, Göttliches Mitgefühl, frühe buddhistische Kunst aus Japan.Bildnachweis: © beeboys – stock.adobe.com
Von Zeiträtseln und der Umkehr von Zeit
Nicht ohne Grund habe ich den Blogeintrag über das Rückwärts Gehen und das Erinnern geschrieben. Das in der Zeit Verschollenene und Wiedergefundene - das Erinnern - ist ein Wandern im Zeitstrom unseres Denkens. Im Erinnern fließen wir in Gedanken zurück in eine frühere Zeit und verschieben für uns selbst die Koordinaten unseres Raum-Zeit Kontinuums.
Damit ist die subjektive Zeit keine stabile Größe. Wir wissen wie Warten die Zeit verlangsamt. Das ist auch ein Nebeneffekt von Meditation und Trance.
Russischen Physikern ist es nun erstmals gelungen, die Zeit für einen Moment mit Hilfe eines Quantencomputers umzudrehen. Die Gesetze der Thermodynamik gaben bisher eine eindeutige Richtung vor. Dieser unumstößliche Richtungspfeil in die Unordnung ist eng mit der Zeit verknüpft.
In Quantensystemen wurden nun experimentell eindeutige Hinweise gefunden, dass die bisher als absolut und endgültigen geltenden Gesetze der Thermodynamik erschüttern. Zwei und in späteren Versuchen drei Qubits kehrten nach Anwenden der komplexen Konjugation aus Schrödingers Gleichung in einen früheren Ausgangszustand zurück.
Arrow of time and its reversal on the IBM quantum computer; G. B. Lesovik, I. A. Sadovskyy, M. V. Suslov, A. V. Lebedev & V. M. Vinokur; Scientific Reports; volume9, Article number: 4396 (2019),Physicists reverse time using quantum computer, Phys.Org, March 13, 2019, Focus online: In Russland: Physiker kehren die Zeit um, 15.03.2019, Bildnachweis: © Mikhail Leonov – stock.adobe.com
Rückwärts Gehen lässt besser Erinnern
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, so wird gesagt. Neueste Experimente zeigen allerdings auch, dass Erinnern beim Rückwärts Gehen leichter fällt.
Zeit ist mit Wahrnehmung verbunden. Wird die erlernte und uns damit übliche und vertraute Wahrnehmung grundlegend verändert, begeben wir uns wieder in den Zustand des Lernens. Mit einer Wandlung der Wahrnehmung sehen wir die Welt anders und auch das Zeitempfinden gestaltet sich um.
Die Praxis des Rückwärts Gehens oder auch mit dem Rücken nach vorn auf einem Pferd zu reiten sind uralte schamanische Techniken der Indianer. Retro Walking ist auch aus den Heiltraditionen Asiens bekannt.
Das Gehen dem Rücken voraus schärft nicht nur die Sinne. Raum und Zeit hängen wie bekannt in einem Raum Zeit Kontinuum zusammen. Wenn wir unser Verhalten im Raum ändern, ändern wir auch unsere Wahrnehmung der Zeit. Verlorenes kann leichter zurück finden und wir können uns besser in das Verborgene der Vergangenheit zurück bewegen.
It takes me back: The mnemonic time-travel effect. Cognition. 2019 Jan;182:242-250. doi: 10.1016/j.cognition.2018.10.007. Epub 2018 Oct 24.Schacter DL, Addis DR. The cognitive neuroscience of constructive memory: Remembering the past and imagining the future. Philosophical Transactions of the Royal Society (B). 2007;362 :773-786.Bildnachweis: © manitov – stock.adobe.com
Als "In-Dividuum" sollten wir "Ein" sein
Nicht Eins sollten wir sein, obwohl Eins nicht nur eine Zahl ist. Eins ist ein Symbol und wir leben in einer Symbolwelt! Eins fordert als Zahl eine Zwei, in die wir zerfallen. Das ist gelebte Wahrheit, die sich aus Symbolik öffnet und erklärt. In unserem Inneren sollten wir EIN sein, ein ungeteiltes EIN und damit ein IN - DIVIDUUM, undividiert, unge"teilt", kein Teil.
Wir haben zwei Augen, zwei Ohren, zwei Arme, zwei Nieren und eine Achse mit zwei Enden, die uns von oben nach unten durchzieht. Von Mund zu After durchzieht uns dieser Schlauch, der als Lebensquell uns wie ein Fluss durchzieht. Unser Nil, unsere Donau, ...
Und immer ist ein Pol mit dem anderen verbunden in Polarität. Wir leben in uns selbst verbunden in einem Netzwerk von Polaritäten. Wenn dieses Netzwerk zerfällt, zerbricht unser polares S"Ein" in duales Zwei - in eine Dualität scheinbarer Getrenntheit und scheinbarer Unabhängigkeit.
Entscheidend ist unser Ge"teilt" und damit Teil sein im Bereich unserer Wahrnehmung. Wir trennen Wahrnehmungen und ent"scheiden" uns für eine "Wahr"nehmung und glauben dieser.
Denn Augen sehen zwar das Selbe aber sie sehen nicht gleich. Es kann sein, dass einem Auge die Farbe gelb gefällt, dem anderen Auge aber nicht. Meine Untersuchungen haben das in den letzten 10 Jahren bestätigt. Wie wir als innerer Plural die Welt sehen, bestimmen damit wir. Die Welt ist davon unbe"ein"flusst wie wir sie wahrnehmen. sie bleibt EIN.
Diese Asymmetrie der Wahrnehmung ist Ausdruck innerer Geteiltheit. Dann leben wir zwei Wesen, die "wahr" nehmen, und wird entscheiden uns für eine Wahrheit, die aber nur die halbe ist.
Um um im Innen ges"und" zu sein, sollten wir zum UND finden und unsere innere Wahrheit einen um EIN zu werden als Individuum einer ungeteilte Zwei.
Bildnachweis: © TSUNG-LIN WU – stock.adobe.com
Das alte Haus und der neue Frühling
Wer das Frühjahr nützt und nicht nur reinigt und putzt und damit dem Frühjahrsputz alle Ehre macht, sondern auch das Unterste zuoberst räumt, wird bemerken, dass der Putz immer komplizierter wird, je älter das Haus, je älter die Wohnung ist.
Es häufen sich Dinge an, die - ungebraucht - vergessen werden. Doch diese sind nicht wirkungslos. Sie brauchen nicht nur unnötigen Platz, sie behindern und verhindern.
Und sie bremsen uns, weil sie - kaum sehen wir diese - uns wieder vor die Wahl stellen: Endlich weg damit, oder doch noch ein weiteres Jahr?
Je mehr Altlasten, desto schwerer wiegt der Ballast, der zu Mist wird ohne dass er düngt. Das Ausmisten ist keine Kinderarbeit, es ist eine Herkulesaufgabe: In den Ställen des Königs Augias hatte sich der Mist zu Bergen gehäuft und diese verwahrlosten Ställe auszumisten erforderte einen Helden, Herkules, den Sohn von Zeus.
Und wir könnten schwerlich Flüsse durch unseren Heimatstall leiten wie es Herkules tat. Doch der Vergleich trifft.
Je länger wir unseren eigenen Körper von Jahr zu Jahr unaufgeräumt weiter tragen und benützen, desto schwieriger wird die Aufgabe ihm ähnliche Wohltat zu gönnen wie unserer äußeren Wohnung, die wir räumen, putzen, pflegen.
Nicht ohne Grund ist das Frühjahr die Zeit, in der traditionell gefastet wurde und das trotz dem - im Vergleich zu heute - früher geringeren Konsum und trotz der früher geringeren Belastung durch Fremdstoffe und Schadstoffe.
Wird unser Körper nicht regelmäßig gepflegt, geht es irgendwann nicht mehr um den Körper, sondern um den Mist, der sich breit gemacht hat. Und es ist nicht sicher, ob dann Herkules bei Ihnen vorbei schaut.
Klüger und besser: Behandeln Sie Ihren Körper so wie es einem Tempel zukommt, mit Respekt.
Bildnachweis: © hanohiki – stock.adobe.com
Wissen wissen und Unwissen wissen
Wahrscheinlich irgendwo bei Goethe: "Das Halbbewusste hindert das Wissen, da aber alles unser Wissen nur halb ist, verhindert das Wissen das Wissen".
Wer wirklich, wo und woraus: weiß ich nicht mehr, weil es - damals abgeschrieben - aus einer Zeit stammt, als ich noch nicht für jede Zeile die Quelle notierte.
Dafür weiß ich, warum ich Aphorismen so sehr liebe. ... "Sie stellen ein gebrochenes Wissen dar und laden die Menschen ein, weiter zu forschen." - Francis Bacon, The Advancement of Learning, 1605. Second Book, XVII,7.
Im Original: ... "aphorisms, representing a knowledge broken, do invite men to inquire further; whereas methods, carrying the show of a total, do secure men, as if they were at furthest."
Und auch der zweite Halbsatz lässt denken, der von mir frei übersetzt aussagt: "wogegen Methoden, die den Anschein des Fertigen und Abgeschlossenen haben, den Menschen in Sicherheit wiegen, am weitesten fortgeschritten zu sein.
Deshalb, um wieder den Anschluss an den ersten Satz dieses Blogs zu finden, ist es von Vorteil zu wissen was man alles nicht weiß, weil dann wenigstens das gewusste Unwissen das gewusste Wissen nicht trüben kann. :-)
Quelle: The Project Gutenberg eBook, The Advancement of Learning, by Francis Bacon, Edited by Henry Morley
Natur - WIR - Kultur - dazwischen - Unkultur
Das WorldWideWeb liefert ganz oben auf den Suchbegriff definiere Kultur: Gesamtheit der geistigen, künstlerischen und gestaltenden Leistungen einer Gemeinschaft als Ausdruck menschlicher Höherentwicklung.
Wenn wir das Titelbild dieses Blogs sehen, brauchen wir unbedingt einen polaren Ausdruck, der schnell gefunden ist: Unkultur.
Der zweite Eintrag ist von Wikipedia und bezeichnet den Begriff (abgeleitet vom lateinischen cultura „Bearbeitung, Pflege, Ackerbau“) Kultur im weitesten Sinne als Ergebnis von Kulturleistungen aller formenden Umgestaltungen eines gegebenen Materials, (wie in der Technik, ... was auch immer ...), das der Mensch selbst gestaltend hervorbringt.
Gesundheit und Zufriedenheit sind untrennbar verbunden. Wenn wir aber mit dem, was unsere Zivilisation als Kultur hervorbringt, - NICHT mehr zufrieden sind - dann leben wir in unzufrieden in einer kranken Umwelt die WIR ALLE als Leistung unserer Unkultur geschaffen haben.
Das WIR ALLE meine ich ernst. Denn jeder ist beteiligt. Aber der schlimmste Fehler ist es, den Kampf gegen die Unkultur aufzugeben. Wer jedoch Veränderung zum Besseren will, kann es zwar im stillen Kämmerchen tun, wirkungsvoller ist es aufzustehen und sichtbar, bemerkbar zu handeln.
Gesundheit ist kein Zustand der Bequemlichkeit. Es ist Ergebnis gesunder Handlungen.
Was wir gestaltend hervorbringen ist Ausdruck unserer Innenwelt, das Ergebnis unsere Umwelt, und damit gesunde, schöne und heilende Kultur oder kranke, unschöne und krankmachende Unkultur.
Künstler schaffen Kunst, aber WIR ALLE schaffen Kultur. Wie wir sie formen und in welcher Kulturwelt wir leben ist unser aller Gestaltungen Ergebnis.
Bildnachweis: ©panaramka – stock.adobe.com
Gründe - wenn Ihnen der Strom ausgeht
Ich meine nicht die Glühbirne oder Ihr Halogen oder LED Licht bei Ihnen zu Hause. Ich meine wenn Ihnen die Energie fehlt, Sie die Müdigkeit übermannt - aber nicht mehr verlässt.
Es gibt da einige grundsätzliche Ursachen, ohne dabei auf Krankheiten einzugehen, über die sich die Medizin einig ist:
Zuwenig Schlaf lässt Cortisol ansteigen, das Hormon, das uns in Stress versetzt. Es ist eine Schleife, die entsteht: Zu wenig Schlaf erhöht den Stress und zu großer Stress verhindert den Schlaf. Und zusätzlich erhöht chronisch erhöhtes Cortisol das Risiko für Entzündungen. Wenn Sie schon welche haben, dann noch schlechter, dauernder Schlafmangel kann Entzündungen mehr und mehr anfachen und chronifizieren.
Dauerstress ist der nächste Grund für Energie Mangel. Stress konsumiert und verbraucht Energie in Mengen. Damit ist nicht nur der Beruf gemeint. Hobbysportler wissen meist nicht in welchem Ausmaß sie ihren Körper belasten. Verbrauchte Substanzen gehören ersetzt - mit Wissen - und Qualität.
Da sind wir schon bei Ursache Nummer drei: Wenn es bei gesunder Ernährung fehlt, was glauben Sie wovon sich der Körper ernährt? Ich habe einmal erlebt als ich mit 15 mit Freunden in einem alten VW bis nach Portugal fuhr was passiert, wenn man einem Motor Diesel statt Benzin anbietet: Viel Rauch und Stillstand. Gute Pflege - gute Leistung. Keine Tricks.
Fehlende Aktivität ist der nächste Grund. Klingt komisch, man kann ja nicht mehr. Aber vorher. Nichts tun schadet, die Muskeln verkümmern. Geringere Muskelmasse heißt nämlich auch weniger ATP Produktion und geringere ATP Speicherung!
Da sind wir wieder bei Cortisol, siehe oben, das greift nämlich auch in die ATP Produktion ein. Es verringert die Produktion nämlich: Also wenig Schlaf: wenig ATP, viel Stress: wenig ATP. Und natürlich ohne genügend Nährstoffe bester Qualität: wenig ATP.
ATP? Ja darum dreht sich viel: Es wird auch als molekulare Stromeinheit des Energietransfers bezeichnet. [1] Ohne Strom keine Muskelaktivität, keine Nervenaktivität, keine Verdauung, kein Ende in Sicht. Alle Energie heißt ATP.
Und natürlich Sauerstoff. Den bekommen Sie bei Bewegung. 30 Minuten täglich ist die Empfehlung von Harvard bis hier.
Energie braucht Flüssigkeit. Dazu zählen aber nicht Kaffee, Alkohol, Sodagetränke und süße Säfte. Zucker in Getränken lässt den Blutzucker nach oben schießen. Dumm nur, er fällt dann sicher.
Und dann gibt es noch die Verbindung selbst! Energie muss fließen können. Bleiben Sie in Verbindung mit der Welt. Isolation ist einer der größten Energieräuber. Wer kennt noch die alten Sicherungen aus weißem Keramik. Sicher ja und sie isolieren perfekt, aber es gibt keine Energie mehr. (So ruhig und sicher soll es aber nur im Sicherungskasten sein).
Ich wünsche Ihnen viel Kraft um Ihr Leben zu meistern. Heizen Sie sich ein. :-)
Quellen: [1] Knowles, J. R. (1980). "Enzyme-catalyzed phosphoryl transfer reactions". Annu. Rev. Biochem. 49: 877–919. doi:10.1146/annurev.bi.49.070180.004305. PMID 6250450; Bildnachweis: © Coloures-Pic – stock.adobe.com
Ein Fest lädt ein zum Weitermachen
Passend zum Jubiläum gab es ein denkwürdiges Fest. Silvia, Sarah und Franzi waren gemeinsamer Mittelpunkt. Auch Martina war gekommen und hatte sich einen Abend von den Kindern frei genommen.
Die besten Assistentinnen, die ich mir vorstellen kann, machen unsere Praxis erst richtig lebendig. Meine allererste Assistentin Karin, die mich lange 13 Jahre unterstützte, konnten wir leider nicht ausfindig machen. Sie fehlte sehr.
Im wunderbaren Ambiente des Stubaier Hofes in Fulpmes passte alles. Mein Sohn Thomas - inzwischen bereits ausgelernter Koch - unterstützte Küchenchef Daniel Krösbacher mit Tat und Geschmack.
Familie Deutschmann ermöglichte in ihrem prachtvollen Haus ein stimmiges, qualitätvolles und herausragendes Fest. Ein herzliches Dankeschön!
Mehr zum Stubaier Hof und mehr zum Fest auf: Ein Praxisfest zum Jubiläum.
Holybody - Ihr Körper ist uns heilig
Vor vielen Jahren habe ich einen Wahlspruch in den Eingangsbereich meiner Praxis gestellt: "Holybody - Ihr Körper ist uns heilig." Dieser Überzeugung treu, fühle - denke und handle ich für Sie. Die Grenzen dieses Spruches habe ich schon lange hinter mir gelassen.
Ich weiß, dass jedes Wesen als Einheit zu erfahren ist. Erst aus einer ganzheitlichen Erfahrung kann eine ganzheitliche Erkenntnis entstehen. Erst daraus lässt sich ein ganzheitlicher Ansatz für eine umfassende Therapie ableiten.
Die wunderbaren Praxisfotos meines Freundes Hans Georg Seebacher finden Sie auf meiner neuen Seite: Unser Heilort.
Praxisjubiläum - 35 Jahre für Sie da!
Heute sind 35 Jahre Praxis voll. Seit dieser Zeit bin ich immer für Sie da. Ich wollte ursprünglich Kunst studieren. Das war mir damals aus finanziellen Gründen unmöglich. Daher wollte ich das studieren, was der Kunst am nächsten kommt. In der Medizin lebe ich seither gemeinsam mit Wissen und Können meine Kunst.
Ich bedanke mich für Ihre Treue! Jetzt gönne ich mir einen Jubiläumsurlaub, werde aber in der Zwischenzeit weiter meinen Blog schreiben und meine Webseite ausbauen.
Bildnachweis: ©fantasy – stock.adobe.com
Ikigai - der Sinn, das Pferd und langes Leben
Ikigai - das japanische Konzept vom Lebenssinn (Iki - Leben, Gai - Sinn) ist eng verbunden mit Aktivität und Freude, das - und für das - zu leben, was Sinn macht. Das ist für jeden etwas Anderes und ganz Persönliches. Man kann sein Ikigai im Beruf finden, in der Familie, im Hobby. Wer seinen Lebenssinn gefunden hat und lebt, der altert später und lebt länger. "Mit achtzig bin ich noch ein Kind..." so beginnt die Erklärung des Clubs der Alten aus dem Dorf der Hundertjährigen, aus Ogimi.
Machen Sie es doch nach und leben Sie Ihren Sinn. Was hat das Pferd mit dem Ganzen - mit Ikigai - zu tun? Pferde kann man falsch aufzäumen. Sinn lässt sich nicht missbrauchen um damit Hundert zu werden. Leben Sie also nicht Ihr Ikigai um alt zu werden, sondern arbeiten Sie an Ihrem sinnerfüllten Leben.
Und ein paar kleine Hinweise und Empfehlungen aus Ogimi:
Sich Zeit nehmen, Freunde pflegen, Freude leben, gute Gewohnheiten einhalten und:
Hara hachi bu: Bevor man satt ist mit dem Essen aufhören.
Wenn ich schon das Foto eines Kalligraphen mit seinem Shodo Pinsel voranstelle, will ich ein Haiku von Mitsuo Aida an den Schluss stellen:
"Das Einzige was es gibt, hier und jetzt, ist mein Leben und dein Leben."
Quellen: Francesc Miralles, Hector Garcia (Kirai), "Ikigai Gesund und glücklich hundert werden" und "Finde dein Ikigai, Das japanische Geheimnis eines glücklichen Lebens"; Ken Mogi: "Ikigai"; Foto: Thanks to Sabrina Ellul on Unsplash
Fremdstoffe - in Natur und Nahrung
Der Föhn ist schon lange her, der Müll bleibt noch länger. Das ist das Problem von Kunststoffen - naturfernen Fremdstoffen. Doch das betrifft nicht nur unsere Umwelt, die ich viel lieber Mitwelt nenne, damit es auch "entnaturierten" Menschen klar wird, dass unsere Umwelt MIT uns und wir mit IHR zusammen leben. Ein kleines Beispiel sind die Fremdstoffe, die das Histamin betreffen - um bei unserem aktuellen Thema zu bleiben - und dort massiv eingreifen und unsere Gesundheit stören. Farbstoffe als Zusatzstoffe und das Histamin:
Avocado - Gut! Guter - am Gutesten?
Mehr von Gut ist nicht immer besser: Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich Avocado lieb so heiß! Aus guten Gründen habe ich bei einer lieben Patientin das Histamin bestimmt. Das Histamin ist drastisch erhöht. Sie erklärt mir, dass Histamin in der Nahrung kein Thema für sie sei. Sie kenne sich ja aus. Doch dann kommt die kulinarische Ernüchterung. Sie isst Avocado - zwar wegen deren Wasserbedarf nur mit schlechtem Gewissen - aber dennoch fast täglich. Eine grüne Wunderfrucht und ein andauernd auf fast das Dreifache erhöhter Histamin Spiegel. Dem Körper erscheint das allerdings wie eine chronische und stille Entzündung. Dadurch werden im Hintergrund allerdings reale akute und chronische Entzündungen angefacht und verstärkt und eine wesentlich erhöhte Entzündungsbereitschaft gefördert. Darüber hinaus wird jede Allergie kräftig verstärkt und verlängert. Übermaß ist meist erfolgreich und das Zuviel wird ungesund.
Mehr zu Histamin und Ernährung: ein erster Teil: HIER
Bildnachweis: © Daniel Vincek – stock.adobe.com
Leben, unsere Gene und Fremdstoffe
Medikamente sind ganz unromantisch und nüchtern betrachtet Fremdstoffe, Xenobiotika, also Stoffe, die unserem Körper unbekannt sind. Damit ist klar, dass sich unser Metabolismus - Stoffwechsel - ausgesprochen schwer tut, diese Stoffe abzubauen. Dieser Abbau, die Möglichkeiten des Körpers diese Fremdstoffe umzuwandeln, und die Geschwindigkeit dieser Vorgänge beeinflussen aber ganz entscheidend ihre Wirkung. Es kann sein, dass der Körper mit bestimmten Medikamenten überhaupt nicht kann und sie nicht in der gewünschten Zeit abbaut. Damit steigt aber unerwünschter Weise deren Menge und Konzentration im Gewebe an und es kommt zu Überdosierungen. Im entgegengesetzten Fall kann der Abbau auch viel zu schnell erfolgen und der notwendige Arzneimittelspiegel wird nie erreicht, das Medikament bleibt immer unterdosiert, weil es bereits abgebaut ist, bevor es wirken kann.
Gerade Menschen mit mehreren Medikamenten und möglichen Nebenwirkungen, ungenügenden Wirkungen und fraglichen Überdosierungen können hier die Lösung ungeklärter Fragen finden.
Einen kleinen Abriss und Einblick in die Pharmakogenetik, eines der modernsten Gebiete der Medizin, finden Sie hier:
http://www.dr-oberhofer.at/content/diagnose/genemedizin/geneanalyse/ und
http://www.dr-oberhofer.at/content/diagnose/genemedizin/interaktionen/
Bildnachweis: © chagin – stock.adobe.com
Bauernschmaus - Powerschmaus
Das Hauskraut von Schwiegervater und Schwager, gut gewürzt und gekocht von Schwiegermutter und die Hauswürste von Bernadette. Ein wunderschöner Abend, das Essen ein Gedicht. Einfach und ehrlich! So echt wie es ist, geht es in die Tiefe. Oberflächliches bleibt an der Oberfläche und wird nie berühren, befriedigen, erfüllen. Ein gutes und gesundes Essen soll erfüllen und damit voll machen, erfüllen Herz, Gefühl und Bauch. Und am Ende des Essens herrscht Friede. Befriedet und dankbar kann ein Tag gerne zu Ende gehen. Köchin, Koch und Essen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Aber auch der Esser, denn wahre Genussfähigkeit entsteht aus Gesundheit.
Genussfähigkeit heißt aber auch Maß halten, aufhören können, wenn es am besten schmeckt. Sich satt essen aber sich nicht überessen, voll fressen und dann angefressen sein. Oder voll trinken und angetrunken sein. Exzesse haben keinen Platz in einer gesunden Lebensführung.
Dann wird auch das Histamin im Sauerkraut und in den Würsten nicht zum Problem. Dafür genießt der Körper die Fülle an Vitamin C auch der milchsauren Gärung.
Sieben Wochen muss es mindestens stehen, das Kraut im Gärbottich, die ersten zehn Tage davon warm. Machen Sie es selbst. Kranewitten (Wacholder - der auch dem Gin seinen Geschmack verleiht) dabei nicht vergessen und natürlich an Kümmel und Salz denken.
Bevor es dann mit Schmalz auf den Tisch kommt, kann man beim Kochen noch Lorbeer beifügen.
Ein Kind, Psychiatrie und das Glück
Ein Kind kommt auf die Psychiatrie. Es wird in sehr jungen Jahren eingewiesen wegen suizidaler Ideen. Auf Deutsch mit Selbstmorddrohungen. Das ist traurig, aber es ist nicht wirklich außergewöhnlich. Ich habe schon Kinder unter 10 Jahren, das Jüngste mit sieben Jahren deshalb behandelt.
Das was zu denken gibt ist die Aussage des Kindes. Es ist glücklich über seinen Aufenthalt an der Psychiatrie, weil es dort Regeln gibt.
Ein Leben ohne Grenzen ist nicht frei. Ein Leben ohne Grenzen ist unsicher und gefährdet. Ein Leben ohne Regeln macht Angst.
Es ist wohl auch ein Problem von Eltern keine Grenzen setzen zu können, denn auch das macht Angst: Falsch zu handeln, Verantwortung zu übernehmen oder zu entscheiden. Die Frage nach dem : "Was ist richtig?" zu beantworten ist einfacher als Sie denken.
Richtig (von richten) heißt immer eine Richtung geben. Helfen Sie Ihren Kindern indem Sie ihnen eine Richtung zeigen und alles wird leichter.
Etwas vom Schlimmsten für Kinder ist der Zustand von Richtungslosigkeit und Unentschlossenheit. Es ist wie ein Patt im Schach. Ewig wiederholbar, ewig das Gleiche, ewig ohne Fortschritt.
Gleichgültigkeit ist keine Lösung, es ist eine Ausflucht aus einer Welt, die immer Entscheidungen verlangt. Delegieren Sie diesen schrecklichen Zustand des permanenten Zweifels und der Entscheidungsschwäche des: "Es ist mit gleich, egal. Ich kann und will mich nicht entscheiden", diesen Zustand der Feigheit vor dem Leben NICHT an Ihre Kinder.
Bildnachweis: © freshidea – stock.adobe.com
Der Mohnstrudeleffekt - Aufladen durch Berühren
James Chen will Smartphone Akkus durch Berührung aufladen lassen. Die Idee für diesen Plan beruht auf der Reibungselektrizität. Die Gesetze hinter diesem Phänomen sind physikalisch zwar noch nicht völlig geklärt, aber bei Berührung verschiedener Materialien kann Elektrizität erzeugt werden und es fließt Strom. Diesen könnte man nutzen um ein Smartphone immer wieder während des Betriebes durch die Reibung der Finger auf dem Glas aufzuladen.
Diese Spezialform der Berührungselektrizität ist Ihnen allen bekannt. Wahrscheinlich nicht als "triboelektrischer Effekt" aber dann, wenn sich Ihnen die Haare sträuben und zu Berge stehen, falls Sie diese mit einem aufgeladenen Kamm kämmen. Oder wenn Sie sich "aufgeladen" an der Autotür oder einer Hand entladen und sich dabei elektrisieren.
Dieser Effekt wurde schon 550 v. Chr. von Thales von Milet beobachtet, der die Reibungselektrizität am Beispiel von Bernstein beschrieb. Bernstein heißt auf Griechisch übrigens élektron. Von diesem Bernstein leitet sich also das Wort Elektron in der Bedeutung als Elementarteilchen ab. Und weil wir Bedeutungen so sehr lieben "tribo" aus triboelektrisch kommt aus dem Griechischen und heißt "reiben".
Nun kommen wir endlich zu der von mir als "Mohnstrudeleffekt" bezeichneten Naturgewalt. Mohnstrudel ist eines der Kosewörter für unseren Labrador Emma. Sie ist schwarz und süß und Mohnstrudel passt besser als Kaffee, der für Hunde ja bekanntlich wegen des enthaltenen Methylxanthins tödlich sein kann. (Das betrifft nicht Sie und mich :-), nur Hunde).
Jeden Morgen beim ersten Treffen mit Mohnstrudel Emma überkommt alle - Emma eingeschlossen - ein unwiderstehliches Bedürfnis uns gegenseitig zu berühren und zu streicheln und an den Beinen entlang zu streichen vor und zurück. Das ist heilende Bioelektrizität.
Wegen dieses wohltuenden Effektes mussten viele Katzen sterben, deren Katzenfelle therapeutisch verwendet wurden.
Wenn Sie jemanden streicheln, streicheln Sie sich damit zugleich selbst. Das ist der Ort und Moment wo Liebe und Selbstliebe sich treffen. Und wenn Sie Niemanden zum Streicheln haben, dann streicheln Sie sich selbst. Das ist ein Rezept. D.S.: Machen Sie es, mindestens 1x täglich!
Bildnachweis: © artemrybchak – stock.adobe.com
Nahrung: Diversität und selektive Wahrnehmung
Die Vielfalt der Nahrung - Diversität - hängt immer zusammen mit selektiver Wahrnehmung. Was wählt man aus - aus dem Warenkorb. Jedem das Seine. Doch auch das darf sich ändern. Hier eine levantinische Variante mit Haloumi (Halloumi) - einem Käse aus Zypern und Chilischoten in Rindsvögerln (aus der Oberschale) gewürzt mit Piment, Muskat, Pfeffer, Kreuzkümmel und Kardamom in einer Orangen-Rotweinsauce. Auch das kulinarische Leben darf abwechslungsreich und spannend bleiben. Und: Wer sich traut seinen Geschmack für fremde, aber spannende! Geschmackserlebnisse zu öffnen, hat auch weniger Angst vor dem Fremden allgemein. Es können sich ungeahnte Welten auftun, geschmacklich, ...
Und noch etwas Wichtiges : Wer Neues kocht, Unbekanntes isst, bleibt jung, denn: Altern ist die Wiederholung des Gleichen!
Reportage Maya: "Die andere Hälfte"
Mit der "anderen Hälfte" der Medizin geht es mir nicht darum die Homöopathie zu einer gleichwertigen Opposition der Schulmedizin zu erheben. Das meine ich nicht. Denn das zu tun mit dem Argument: wenn die Schulmedizin für Heilung durch das Gegensätzliche und die Homöopathie für Heilung durch das Ähnliche steht und damit implizit einen gleichwertigen Gegenpol vorgäbe, dann wäre das vermessen und ein unredlicher Trick. Ich sehe Homöopathie nicht als pseudoreligiösen und weltanschaulichen Spaltpilz sondern als komplementären Bestandteil eines ganzheitlichen Medizinkosmos.
Hier geht es zur Reportage und zum Download: "Die andere Hälfte."
Ich danke besonders meinem Sohn Leonhard für seine Hilfe und Klarheit und die befruchtenden Gespräche.
Die andere Hälfte der Medizin
Perfekt passend zu 2000 Lesern erscheint in der aktuellen März Ausgabe der Maya die Reportage DIE ANDERE HÄLFTE:
In den über 200 Jahren ihres Bestehens hat die Homöopathie schon viele kraftvolle Angriffe erlebt. Und überlebt. "Weil Homöopathie einfach die andere Hälfte der Medizin ist", ...
Bildnachweis: © Photocreo Bednarek – stock.adobe.com
Standpunkte und Dank an 2000 Leser!
Ich danke Ihnen, meinen Lesern! Meine Patienten und Sie und Ihre Gesundheit sind mein Anliegen.
Über ein Helfersyndrom bin ich Gott sei Dank hinaus. Ich muss mich deshalb nicht geliebt fühlen. Ich muss niemandem zuliebe nach dem Munde reden oder schreiben. Ich vertrete meine Standunkte. Diese bauen auf Liebe, Wissen und Erfahrung.
Jodintoxikation und unseriöse Medizin
Eine ehemalige Patientin meldet sich aus Deutschland wegen vieler Beschwerden. Einige davon aus dem Email einfach wörtlich abgeschrieben: Innere Unruhe, Schlafstörungen, Antriebslosigkeit und wenig Energie, ungeduldig, oft traurig, schnell wütend und Hitzewallungen. ...
Das klingt nach Psyche, ja und stimmt. Aber das ist nicht die Ursache, um es vorweg zu nehmen. Sie hat eine grenzwertige Schilddrüsenunterfunktion. Das erklärt die Antriebslosigkeit und den Energiemangel. Doch sie hat acht! Kilogramm an Gewicht verloren. Nicht etwa von 80 Kilogramm, sondern von 60 auf 52 Kilo. Wie geht das bei einer Schilddrüsenunterfunktion? Dafür gibt es zwei Gründe.
Sie bekommt nämlich ein ganz besonderes Schilddrüsenpräparat: Ein "natürliches" Schilddrüsenpräparat, einen Extrakt aus der Schweine-Schilddrüse.
Welch eine Schweinerei. Nicht wegen der Natürlichkeit oder des Schweines, sondern wegen des Jodes, das sich in jeder Schilddrüse befindet. Der gemessene Jod Spiegel ist schlussendlich auch doppelt so hoch wie maximal erlaubt. Bei Alkohol im Straßenverkehr hieße das Führerscheinentzug.
Die Ursache der Symptome wie Unruhe, Gereiztheit, Schlafstörungen und Hitzewallungen ist also eine Jodintoxikation. Den Schilddrüsenextrakt (oder soll man sagen Schildbürgerextrakt?) bekam sie um die Schilddrüse zu stimulieren. Das ist fahrlässiger Unsinn. Sie können auch nicht die PS eines Autos vermehren oder "anregen", indem sie mehr Benzin anbieten.
Zusätzlich wurde ihr erklärt sie müsse Gluten weglassen und das ohne relevante oder evidente Diagnostik. Mit dieser unnötigen und ohne Diagnose sinnlosen und damit fragwürdigen Empfehlung (oder besser Verfehlung) wurde sie weiter in eine Fehlernährung und in den Gewichtsverlust getrieben. Dass sie dabei einen Eiweißmangel hatte wurde übersehen.
Es ist immer noch so und wird es bleiben, dass gute Homöopathen gute Toxikologen sind. Und eines kann ich als homöotherapeutisch tätiger Arzt sicher sagen: Eine "schulmedizinisch" korrekte Schilddrüsendiagnostik und Hormontherapie gehören zum Besten und Exaktesten was die Medizin zu leisten imstande ist. Einer guten und kontrollierten Therapie können Sie wirklich angstfrei trauen.
Das Bild von einer Z-Naht, die mit einem jodhaltigen Mittel desinfiziert wurde, spricht für die therapeutische Macht von Jod. Dennoch und wie immer: die Dosis macht es und Ort und Art der Anwendung und ... Wissen. :-)
Bildnachweis: © tibanna79 – stock.adobe.com
Gedanken zu alten Freundschaften
Wenn sich alte Freunde nach langer Zeit melden, erinnert man sich an das Verbindende, an das Trennende und an die Tatsache, dass die Verbundenheit schwächer geworden ist, sich verloren hat und das Trennende die Oberhand gewonnen hat.
Es sind die Zweifel der Gedanken und die Sicherheit der alten und vertrauten Gefühle, die sich plötzlich im Zwist und Widerstreit finden und alte - neue Fragen regen sich: Was zum Schweigen geführt, das Sprechen zum Verstummen gebracht und die Verbundenheit getrennt hat?!
Hier hilft Philosophie und der Pythagoras zugeschriebene Satz: "We ought so to behave to one another as to avoid making enemies of our friends, and at the same time to make friends of our enemies." - "Vermeide es aus Freunden Feinde zu machen, vielmehr mache Freunde aus deinen Feinden."
Häufig sind es Kränkungen, die meist nur aus Missverständnissen die Seele krank gemacht haben. Die Entscheidung sich gekränkt zu fühlen - oder nicht - liegt jedoch immer bei uns selbst und in den eigenen Händen.
Und es helfen Weisheiten, die jedes Herz unmittelbar versteht, weil sie wahr sind: „The most beautiful discovery true friends make is, that they can grow separately without growing apart.“ Diese Wahrheit von Elisabeth Foley berührt:
"Die schönste Entdeckung die wahre Freunde machen ist, dass sie getrennt wachsen können ohne auseinander zu wachsen."
Und jedes Wachstum darf dauern. Lassen Sie es zu, ohne verstimmt zu sein, öffnen Sie sich in Freude. Denn auch jeder Atemzug braucht eine Pause.
Bildnachweis: © Thaut Images – stock.adobe.com
Der Hausarzt - Sodbrennen hat tiefere Ursachen
Sodbrennen und Reflux sind zu einer Volkskrankheit geworden. Es ist traurig zu sehen wie Menschen abhängig gemacht werden von PPI's - den "Protonenpumpenhemmern" und sich wehrlos ihren Beschwerden wie einem unabänderlichem Schicksal ergeben. Natürlich zu einem großen Teil aus Bequemlichkeit. Man müsste sich ja über Nahrung informieren und man müsste Einiges im Leben und in der Ernährung ändern. Da ist es doch bequemer eine Tablette zu nehmen. Bereit 1988 hatte ich das Problem des Sodbrennens in meiner Hausarzt Kolumne der Tiroler Tageszeitung angesprochen. Diesen Artikel stelle ich Ihnen auf meiner Seite "Der Hausarzt" zum Lesen zur Verfügung und werde in nächster Zeit dieses Thema vertiefen.
Echt Jetzt? - Gesunder Rat - kranker Rat - was dann!
Ein aktueller Anruf fordert mich auf Stellung zu nehmen. Es scheint unbedeutend zu sein, ist es nicht und scheint selten vorzukommen. Das nehme ich an, doch sicher bin ich nicht.
Eine Patientin ist verunsichert und beschreibt Folgendes: Ich hatte ihrem Kind ein homöopathisches Medikament verschrieben. Es war Pulsatilla D 6 in Globuli mit einem D.S.: 2 x 3 Globuli täglich vor dem Essen zum Lutschen.
D.S. ist die lateinische Abkürzung von da, signa oder da, scribe und hat die Bedeutung: Gib und bezeichne oder schreibe.
Der Apotheker hatte Pulsatilla aber nicht in der D 6, sondern nur in der D 12. Er gibt ihr diese D 12 mit der Aussage "Das ist das Gleiche wie die D 6, Sie brauchen aber nur die Hälfte davon zu geben." Diese Gleichung ist einfach nur falsch.
So ist es nicht und so geht es nicht! Ich habe mir gerade von der erstbesten pharmakologischen Fakultät ein PDF über die Struktur eines Rezeptes heruntergeladen. In dieser "structure of the medical prescription" ist als erste manifeste Funktion das Rezept als legales Dokument festgeschrieben. Ein Rezept ist also keine Diskussionsvorlage.
Natürlich kann der Arzt das Rezept um die Möglichkeiten einer alternativen Abgabe erweitern und das auch spezifizieren. Wenn mir eine D 12 ebenso recht gewesen wäre wie die D 6, hätte ich es in klammer geschrieben mit der Anweiskung 1 x 5 Globuli. Ebenso kann der Pharmazeut und Apotheker bei einem "aut idem" aus gleichwertigen generischen Präparaten wählen. (Generika sind Kopien von ehemals patentierten Präparaten, deren Patentschutz abgelaufen ist).
Genauigkeit, Wissen und guter Rat stehen für mich als Synonyme für Pharmazeuten und Apotheker. Solche, die diese Verlässlichkeit verletzen, schaden in ersten Linie den Patienten, ihren Kollegen und den Ärzten. Vertrauen ist ein hohes Gut.
Medikamente wirken abhängig von Stärke und Dosierung. Auch bei homöopathischen Therapeutika ist das so. Lassen wir Farokh Master, einen der großen Homöopathen unserer Zeit sprechen, der gerade gestern, am 25.2. Geburtstag hatte:
"Die Wahl der Potenz ist abhängig von: Der Art der Erkrankung, der Tiefe der Beschwerde, der Stärke des Organismus, der Empfänglichkeit des Patienten".
Es ist Wissen das zur Mittelwahl führt und es ist Wissen das zur korrekten Dosierung führt. Das zu bagatellisieren ist Ahnungslosigkeit und Respektlosigkeit.
Warum mich dieses Thema so sehr bewegt. Das Kind, um das es sich hier handelt, ist ein drei Wochen alter Säugling.
Zu Ihrer Beruhigung: Dieses Vorkommnis ist eine seltene Ausnahme. Die Professionalität aller Apotheker und Pharmazeuten, die ich kenne, ist vorbildlich und die Zusammenarbeit eine Freude. Die Information ist dafür gedacht, dass Sie auf eine - dem Rezept entsprechende - Abgabe bestehen können und auch sollten. Bei Fragen kann jede Apotheke auch problemfrei den verschreibenden Arzt kontaktieren.
Ein schlechter Rat kann Krankheit bringen. Nur ein guter Rat bringt Gesundheit!
Quellen: Farokh Master in: Ginolas. R., Fragen und Antworten zur Homöopathie, 2000, S.93. ; Bildnachweis: © epiximages – stock.adobe.com
Frauen sind die besseren Gäubigen - Gert Chesi
Antwort an Gert Chesi zur Gläubigkeit von Frauen.
"Nach langer Pause wieder im buddhistischen Umfeld. Frauen sind die besseren Gläubigen. Ihr Anteil an Esoterik und Religiosität liegt sicher bei achtzig Prozent. Hat da jemand einer Erklärung dafür?" Gert Chesi, 23.02.2019, Facebook
Emologie kann darauf die Antwort geben. Ich habe den Ausdruck Emologie als Gegengewicht zur Psychologie geprägt. Fragen, die sich um Emotion und Instinkt drehen kommen in der Psychologie zu kurz. Dieses ist ein vorwiegend denkendes System. Einem rationalen System mit einer denkenden Sprache fehlt damit schon der wichtigste Zugang zur Emotion.
Wer weiterlesen möchte, mehr davon HIER: Emologie und das emotionale Geschlecht.
Bildnachweis: © hufnasi – stock.adobe.com
Plastik: Essen Sie weniger Filtersysteme
Wie Sie inzwischen wissen, schwimmen in den Meeren dieser Welt Millionen an Tonnen von Plastikmüll, angefangen bei Plastikflaschen, Verpackungsmaterial, Netzen und Tauenbis hin zu Kunststoffabfällen jeder nur denkbaren Art und Form. Sie wissen auch, dass der Abbau dieses Plastikmülls Jahrhunderte dauern wird (13.000 Plastikmüllpartikel auf jedem Quadratkilometer Meeresoberfläche, Stand 2016) und Sie können sich denken, dass es nicht sehr erfolgreich sein wird Flaschen statt Fische zu angeln.
Dieses Plastik wird in immer kleinere Teile zerteilt, es entsteht sekundäres Mikroplastik und dann Nanoplastik. Je winziger diese Plastikpartikel sind, umso leichter gelangensie in den Nahrungskreislauf und damit schlussendlich in Fische und Meerestiere aller Art.
Darüber hinaus enthalten Kunststoffe giftige und hormonell wirksame Zusatzstoffe wie Weichmacher und geben diese langsam an das Wasser ab.
Bei größeren Fischen wird vor der Zubereitung und vor dem Verzehr der Verdauungstrakt entfernt. Das reduziert das Risiko selbst zum Schlusslicht der Plastik - Nahrungskette zu werden. Anders ist das bei Muscheln. Da diese ja das Wasser filtern, werden sie zum Speicher von Mikro- und Nanoplastik.
Inzwischen isst man mit 300 Gramm Muscheln geschätzte 300 Mikroplastikteile mit. Andere Untersuchungen rechnen damit, dass mit einer durchschnittlichen Portion Muscheln etwa 900 Mikroplastik-Teilchen aufgenommen werden.
Sardinen und andere Kleinfische, die ich bisher wie üblich als Ganzes gegessen habe, sollten Sie für einen plastikfreien Genuss inzwischen auch besser vor der Zubereitung ausnehmen.
Quellen: Microplastics in mussels sampled from coastal waters and supermarkets in the United Kingdom, Environmental Pollution, Volume 241, October 2018, Pages 35-44; Muscheln: Mikroplastik in essbaren Muscheln in Großbritannien, Ernährungs Umschau - Forschung und Praxis, 13.07.2018 ; Presence of microplastics and nanoplastics in food, with particular focus on seafood, First published in the EFSA Journal: 23. Juni 2016, EFSA - European Food Safety Authority; Müll im Meer, Umweltbundesamt Deutschland, 29.09.2015; Foto: Photography Credits Go To João Paulo Gonçalves, CC0 Free @ isorepublic.com
Der Plastikmensch - next step in evolution
450 - 500 Jahre bis zur Zersetzung von Plastik. Es mag uns ja egal sein, dass es 2050 in den Weltmeeren geschätzt mehr Plastik als Fische geben wird. Wir müssen nicht tauchen. Es ist uns auch egal, wenn jedes Jahr über die dreckigsten Flüsse der Welt hunderttausende von Tonnen Plastik in die Ozeane befördert wird. (330.000 geschätzt allein über den Jangtse). Wir müssen nicht hinfahren. Mindestens 35 Prozent aller Konsumgüter sind in und mit Plastik verpackt. Richtig sauber. Es wird kein Problem sein zwischen Plastikbergen zu leben und zwischen Plastik zu schwimmen. Aber eines kann ich voraussagen: Das Plastik wir in ihren Körper kommen und wird auch dort nicht abgebaut. Und eines kann ich noch voraussagen: Der Körper weiß nicht und wird auch nicht wissen, was er damit machen soll.
Die einfachste aller Folgen werden Entzündungen sein, weil der Körper diese Reaktion auf Fremdstoffe kennt. Und leider muss ich auch zugeben, dass die Medizin anstehen wird. Es wird kaum Möglichkeiten geben, anorganisches Material - wie es Plastik nun mal ist - aus dem Körper zu entfernen.
Ich rate Ihnen also gut: Meiden Sie Plastik so gut es geht. Es ist zwar bereits in der Nahrungskette. Aber stoppen Sie es wie und wo immer es möglich ist. Verwenden Sie als Erstes keine Schneidbretter aus Plastik oder Kunststoff. Diese angeblich so hygienische Idee - geboren aus purem Schwachsinn - hat mit Sauberkeit nämlich nichts zu tun, versorgt aber verlässlich ihren Körper täglich mit kleinstem, geschnittenen Mikroplastik.
Reinigen Sie ihr Holzschneidbrett gründlich und jedenfalls OHNE Desinfektionsmittel, die sowieso in keinen Privathaushalt gehören.
Foto: Thanks to Pierre Best, unsplash.com
Impfen - Ein Ja zum Geist der Homöopathie
Homöopathen wird ja immer wieder unterstellt, dass sie anachronistisch rückwärts gewandt sich der Zeit entgegenstellen und demgemäß gegen Impfungen sind.
Ich bin entschieden für Impfungen. Es gibt ausreichend Gründe für diese Entscheidung. ...
Bildnachweis: © Konstantin Yuganov – stock.adobe.com
Die Blogblockade und der Brotstreik
Nein, es handelt sich nicht um eine Schreibblockade. Diese kenne ich allerdings noch von meiner Zeit, als ich die wöchentliche Hausarzt Kolumne der Tiroler Tageszeitung geschrieben habe und nachts vor einem leeren Blatt saß.
Im Gegenteil: ich habe es übertrieben. Meine Frau und meine Tochter fanden, dass ich in meiner Freizeit nur noch - je nach Sichtweise - vor oder hinter dem Computer saß. Ich kann dem nur halbherzig widersprechen. Der Einwand gegen mein Schreiben war mir jedoch wichtig.
Was will ich wirklich? Widerstände tragen bei zu Klarheit und Klärung. Bis ich jedoch klarer sehen konnte, wollte ich auch kein Brot mehr backen. So kam auch das zum Stillstand. Dann kam das Spannende. Denn ohne Kommunikation, ohne Worte und Gespräch war keine Lösung möglich. In den Tagen der Blogblockade und des Brotstreiks hatte ich jedoch Gründe des Denkens und Fühlens gefunden, die genug Gewicht für eine faire Argumentation hatten.
Die Blogblockade ist beendet und Brot gibt es morgen. Gut war nicht nur die Klärung offener Fragen sondern auch meine Beschäftigung mit Beziehung und Verständigung. Dabei erinnerte ich mich an meine Beschäftigung mit den Facetten der Kommunikation vor vielen Jahren. Ich stelle Ihnen hier meinen Artikel aus dem Jahre 1986 online:
Oberhofer Andreas, Zauber und Magie der Sprache, Tiroler Tageszeitung, 13.12.1986
Bildnachweis: © peterschreiber.media – stock.adobe.com
Feurige Kürbissuppe mit Paprika und Pepp
Hokkaido Kürbis, natürlich mit Schale und rotem Paprika, Lauch (oder Zwiebel), Kurkuma, Ingwer, Zimt, Salz und Chili. Das macht eine wunderbar wärmende und cremige Suppe und durch den Paprika voll mit Vitamin C. Zehn Minuten köcheln und pürieren und mit Kürbiskernöl servieren. Wenn Sie sich das Anrösten sparen, dann ist das Öl aus steirischen Kernen perfekt.
Ganz ohne Öl fehlt etwas, weil Kurkuma für seine Wirkung Fett braucht. Sparen Sie sich auch die überflüssige Sahne in der Suppe, denn die nimmt nur den Pepp.
Bildnachweis: © Andreas Oberhofer – dr-oberhofer.at
Wanniyala-Aetto - Veddas, die letzten im Dschungel
Es gibt noch etwa 2.500 Veddas (Stand 2002). Es sind die letzten Ureinwohner Sri Lankas, die sich selbst Wanniyala-Aetto nennen. Damals in Ceylon nach meiner Zeit, die ich in Dimbula verbrachte, wollte ich unbedingt zu den Ureinwohnern von denen ich gehört hatte. Singhalesen wussten nur, dass noch wenige im Dschungel ganz im Osten der Insel lebten. Ich kam alleine an einem Strand an. Es gab zwei oder drei knie- bis maximal hüfthohe Überdachungen aus Palmblättern unter die man schlüpfen konnte. Nach der ersten Nacht machte ich mich auf den Weg in den Dschungel, ohne Plan aber wissbegierig. Plötzlich aus dem Nichts stand ein kleiner Mann vor mir mit einem Bogen in der Hand. Keiner verstand vom anderen ein Wort. Stumme Sprache durch Zeichen, Berührungen mit der Hand.
Ich wurde mitgenommen und kam zu einem Treffpunkt. Ein paar der Älteren wollten mir unbedingt den Umgang mit dem Bogen zeigen und wir schossen auf einer Lichtung Pfeile und lachten viel. die Bögen waren so, dass man sich nicht vorstellen konnte damit gezielt zu schießen oder gar zu treffen. Zwischendurch tanzten sie mit selbstgebauten Äxten.
Ein Junge sprach ein paar Worte Englisch. Mir wurde gesagt sie wollten mich in der Nacht mit auf die Jagd nehmen. Es war vor der Dämmerung. Gespenstisch.
Ein Gedankensprung:
Wenn ich an dieses Leben denke, das ich nur kurze Zeit teilen konnte, denke ich an ein Erlebnis mit einem Patienten mit massiv und chronisch erhöhtem Cholesterin, das trotz Cholesterinsenkern kaum zu bessern war. Mit Konzentraten aus rotem Reis gelang es am besten akzeptable Cholesterinwerte zu erreichen. Er erlebte dauernden Stress in seinem Beruf.
Dann kam die Pension und nach einem Jahr hatte er vollkommen normale Cholesterinwerte. Aber er ging auf die Berge, jeden Tag acht Stunden lang und genoss sein Leben.
Was ist krank? Das Cholesterin oder wir, die wir verkümmern?
Quelle zur Anzahl der Veddas 2002: https://de.wikipedia.org/wiki/Veddas, Bildnachweis: © roteruebe – stock.adobe.com
Tee - der Genuss liegt im Moment
Wenn wir gestern schon in Ceylon waren, ich bin es wieder in meiner Erinnerung. Und Erinnerung ist heute. "Er-innern". Er ist im Innen - ich bin es jetzt - dort:
Nach mehreren Wochen, noch immer die Narben der Blutblasen von einem schrecklichen Sonnenbrand auf den Schultern, kam ich an in der Hochburg des berühmten Ceylon Tees, in Nuwara Eliya. Ich wollte eine Tee Fabrik besichtigen und es ergab sich irgendwie, dass ich in das Innerste einer der besten Tee Firmen zugelassen wurde.
Es gab damals keine Touristen aber es gab Zeit und es fehlten überall finanzielle Gedanken und Interessen. So konnte man erleben, lernen, staunen. Was mir geblieben ist und mich begleitet, ist ein Erlebnis des Genusses.
Zum Verkosten des Tees gab es ganz flache Untertassen. Das Wort Tasse passt nicht. So flach waren diese kleinen "Teeteller", dass es nicht möglich war daraus zu trinken. Aber von - nicht aus - ihnen zu trinken enthüllte ein Geheimnis.
Der Tee musste so schnell eingeschlürft werden - durch eine Einatmung - dass der Tee an der Rachenhinterwand aufschlug. Es bedurfte der Anleitung und Übung.
Durch die Welle des Tees - der im Rachen zerstäubte - wurde eine Wolke an Aroma frei, die überwältigte. Damals erfuhr ist was Geschmack heißt. Er erfüllt nicht nur die Sinne sondern das ganze Wesen. Die Erinnerung wirkt bis heute.
Heute erlebe ich wie sich der Geschmack in der Welt verliert.
Durch Mangel an Zeit, durch Mangel an Qualität kann man nicht erleben was in der Welt steckt. Wer aber jemals die Wolken des Genusses gekostet hat, wird alles daran setzen den Genuss der Welt zu erhalten und immer weiter zu erfahren.
Schenken sie sich das, was die Welt braucht, das was Sie brauchen: Zeit um zu genießen, Zeit um zu erfahren, Zeit um zu er -Leben. Und die Zeit der Erlebens ist nicht die, die sich dehnen lässt, es ist die die sich nur jetzt greifen lässt.
In dem einen Moment. Das ist nämlich die einzige Zeit die Sie haben.
Und ich vergesse nie die kleinen Frauen, die mit einem riesigen Korb am Rücken in der Stille und schweigend - tief gebückt - in der Hitze, Stunde um Stunde, die Blätter pflückten.
Im Tee steckt nicht nur die Kraft des Tees. Ich erlebe im Tee die Kraft dieser Frauen, in Achtung und dankbar.
Eine kurze Anmerkung für den Heilkunst Teil dieses Blogs. Diese Frauen, die unter schwersten Bedingungen arbeiten, essen wenig. Sie leben von Reis und Gemüse und ohne Milch. Trotzdem gab es kaum Osteoporose. In den letzten 30 bis 40 Jahren allerdings gab es einen Anstieg von durch Osteoporose bedingten Knochenbrüchen - Schenkelhalsfrakturen - um das 3-4 fache. Eines ist sicher. die Sonne scheint nicht weniger. Weitere Gedanken zur Osteoporose folgen bald.
Mithal, A. & Kaur, P. Curr, Osteoporosis in Asia: A Call to Action, Osteoporos Rep (2012) 10: 245. https://doi.org/10.1007/s11914-012-0114-3, Bildnachweis: © Rawpixel.com – stock.adobe.com
Danke! 1. Monat, 17:55 Uhr und 1000 Likes
Liebe Patienten, liebe Leser, liebe Freunde!
Es war mir wichtig zu wissen, ob mein Heilkunst Blog gelesen wird und ankommt. Und just schaue ich und sehe jetzt: Es sind 1000! Und das nach sehr genau einem Monat. Ich bin begeistert und solange Sie lesen, schreibe ich. Lesen Sie mehr, dann schreibe ich mehr!
Zahlen und Menschen:
Ich erinnere mich. Ich war etwa 25 Jahre alt und wollte unbedingt nach Indien. Es war ein Abenteuer und ich erinnere mich als ich in München in das Flugzeug stieg. Es war eine Lockheed Tristar von Air Lanka und ich hatte Angst. Damals gab es keine Möglichkeit einfach so zuhause anzurufen. Ich hatte all mein Geld zusammengekratzt und war dann für 5.000 Schillinge unterwegs, mehrere Monate, einschließlich der Flüge. Der Hinflug kostete ungefähr 1000 Schilling.
Gelandet in Bandaranaike / Colombo erinnere mich an die Elefanten, die auf der Straße Lasten trugen. Nach etwa einem Monat in Ceylon (jetzt Sri Lanka) kam ich mit einem Schiff - nach einer Meuterei - in Indien an. Die 1000 von heute noch im Kopf, erinnere ich mich an mein Zahlenthema von damals in Madurai.
Ich war immer unterwegs in landestypischer Kleidung. In Sri Lanka im Dhoti. Das ist ein köchellanges zusammengenähtes Rundtuch, das mit einem Knoten zu einem Männerrock gebunden wird. Das Gefühl einen Rock zu tragen ist - ich muss schmunzeln - echt geil. Nie habe ich mich - was Kleidung betrifft - so frei gefühlt.
In Indien wollte ich einen Lungi tragen, den Wickelrock für Männer. Doch damals war es nicht so einfach. Ich ging also in einen ehemaligen Tempel, der bis oben hin voll war mit Ballen von Stoffen in jeder erdenklichen Farbe und jeder Qualität. Das Surren von mindestens 100 Nähmaschinen war allgegenwärtig. Es galt also einen Schneider zu suchen und einen Stoff für meinen Rock.
Den Schneider hatte ich gefunden und dachte, der Rest sei einfach. Einen Stoff. Was ich denn tun wolle damit, wohin ich denn gehen würde in dem Rock? In den Tempel war meine Antwort.
Dann bräuchte ich einen weißen Stoff. Diesen da wollte ich haben. Nein, das ginge leider nicht. Der ist nur für den Vorsteher eines Dorfes, also einen Bürgermeister! ???
Das sieht man an der Borte des Stoffes, dessen Farbe, Form und Breite. Schlussendlich einigten wir uns auf einen Stoff, der zeigte, dass ich für ungefähr 100 Menschen verantwortlich war. Damit könne er leben, der Schneider.
Dann kam der Schal und ich wurde eingeführt in die Art den Schal zu verwenden. Wie man in trägt, wenn man in den Tempel geht und wie man ihn trägt wenn man vom Tempel kommt, wie man ihn nützt im Zug, ...
Und ich habe meine Kleidung damals gewaschen wie die Inder, mit Seife, am Fluss, mit bloße Füßen. Niemals wieder habe ich es erlebt wie damals. Dieses Gefühl der Seife und des Wassers, zwischen den Zehen, in der Ruhe des Tretens. Es ist die Bewegung von Händen und Füßen von Babys, die die Brust drücken und treten um an die Milch zu kommen.
Und das Erlebnis im Tempel in Madurai war unbeschreiblich. Geführt in einer Menge von Tausenden, gezogen und geschoben bis ins Innerste des Allerheiligen. Und das - als Fremder - toleriert, akzeptiert. Ich danke, immer noch der Großzügigkeit, der Großherzigkeit.
Seither weiß ich um die Kraft der Rituale. Und jeder Film verblasst in seiner Kraft gegen die Gänge voll Göttern, gehauen in Stein, so lebendig, so ewig.
Damals waren es 100. Jetzt sind es mehr Menschen, die ich achte und auf die ich achte. Ich danke Ihnen und ich bitte weiter um Hilfe von oben um recht zu dienen.
Vitamin C - so scharf wie Paprika
Vitamin C ist ein richtiggehendes Schlüsselvitamin, weil es an so vielen unterschiedlichen Stoffwechselvorgängen essenziell beteiligt ist. Es unterstützt die Aufnahme von Eisen im Darm. Im Nervensystem ist es an der Produktion von Neurotransmittern beteiligt und das Beste: Es hilft Kollagen zu bilden. Diese Grundstruktur des Bindegewebes ist nur mit Vitamin C gesund. Das bedeutet, dass gesunde Haut, Gefäße und Knochen von Vitamin C abhängig sind. Ohne ausreichend Vitamin C ist damitkeine gute Wundheilung möglich. Es stärkt das Immunsystem und aktiviert die weißen Blutzellen. Entscheidend ist auch seine Funktion als Antioxidans.
Das Aber kommt: Manche Menschen sind durch eine genetische Mutation nicht in der Lage Vitamin C optimal zu verarbeiten. Dann besteht das Risiko eines genetisch bedingten Vitamin C Mangels.
Dieser lässt sich durch Symptome schwer erkennen, wohl aber vermuten und dann messen. Bei genetischen Mangelvarianten ( sogenannte Del Variante mit Fehlen einzelner Nukleotide) ist der Vitamin C Spiegel beträchtlich niedriger als er normal sein sollte. Dann muss mehr natürliches Vitamin C in der Nahrung vorhanden sein um alle Vitamin C abhängigen Funktionen zu ermöglichen.
Natürliches Vitamin C deshalb, weil synthetisches - also künstliches - Vitamin C bei weitem nicht so gut wirkt. Der Körper erkennt dieses als Fremdstoff, als ein Xenobiotikum.
Skorbut wurde als Erkrankung schon von Hippocrates etwa 400 v. Chr. beschrieben. Diese Vitamin C Mangelerkrankung hat Schätzungen zufolge zwischen 1500 und 1800 n. Chr. über 2 Millionen Seeleuten das Leben gekostet.
Der Paprika ist übrigens eine Vitamin C Bombe. Achten Sie auf eine natürliche und abwechslungsreiche Kost.
Quellen: Sharad P. Paul, The Genetics of Health - Understand your Genes for Better Health New York 2018; Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Scurvy [captured 29.01.2019]
Ehestreit, Depression, Leaky gut und Entzündung
Dass sich Organe und ihre Funktionen nicht getrennt vom Rest des Körpers oder der Psyche denken lassen, zeigt eine im Dezember 2018 publizierte Studie. Sie beweist, dass Partnerkonflikte leaky gut Probleme erzeugen. Leaky gut ist ein Krankheitsbegriff, der eine krankhaft durchlässige Darmschleimhaut beschreibt.
Streit macht also die Schleimhäute des Darmes durchlässiger, wie Labor Untersuchungen eindeutig belegen. Damit steigt in Folge das Risiko für Autoimmunerkrankungen und systemische Entzündungen im Körper deutlich an. Je feindlicher die Auseinandersetzungen sind, desto höher sind auch die gemessenen Endotoxin Werte.
In Darmgesundheit zu investieren heißt damit auch an einer positiven Streitkultur zu arbeiten und eine gesunde Beziehung zu pflegen. Denn Darm und Ernährung ist das Eine, Darm und Flora das Zweite und Darm und Psyche das Dritte. Das alles kann durch eine Coloskopie alleine nicht beurteilt werden.
Quelle: Psychoneuroendocrinology. 2018 Dec;98:52-60. doi: 10.1016/j.psyneuen.2018.08.007. Epub 2018 Aug 4.
Was ist Heilung - Wege der Heilung
Heil zu sein hat wenig mit Wissenschaft zu tun, denn wir können "Heil" nicht messen. Heil zu sein ist ein Zustand der Ganzheit. Nur wenn nichts "fehlt" sind wir imstande uns ganz zu fühlen. Heilung ist keine Entscheidung des Geistes oder der Gedanken. Sich gesund denken zu wollen ist der Versuch einer gedanklichen Konstruktion, ...
Kollektivneurose Vitamin D + Nebenwirkung
Übertreibung schadet. Das schreibe ich mit Überzeugung. Die Erfahrungen des heurigen Jahres lassen mich warnen. Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, wird aber nur in geringem Ausmaß gespeichert. Eine regelmäßige Zufuhr ist daher notwendig. Es ist richtig und ich kann durch Labor Untersuchungen regelmäßig entdeckte Mangelzustände nur bestätigen.
Das allerdings rechtfertigt nicht eine Selbst "Medikation" mit vollkommen absurden Dosierungen von 50.000 bis 100.000 I.E. täglich, wie es in letzter Zeit leider immer wieder vorkommt. Das ist ebenso krankhaft wie ein Mangel durch Unterernährung.
Vitamin D kann durch seine Funktion teilweise als Hormon betrachtet werden. Es steuert die Calciumaufnahme und führt dadurch bei hohen Dosierungen zu beträchtlichen Verschiebungen dieses Minerals. Dies kann von einfacher Übelkeit bis zu Muskelschwäche und Störungen des Herzrhythmus führen. Besonders problematisch wird eine künstlich überhöhte Vitamin D Zufuhr bei bestehenden Mangelzuständen.
Denn nicht nur ausreichend Calcium selbst, sondern auch Magnesium und Vitamin K2 sind bei einer Vitamin D Zufuhr notwendig. Fehlen diese, kommt es zu einer vermehrten Einlagerung von Calcium ins Gewebe. Dauerhafte Ablagerungen von Mineralstoffen in Herz, Lunge und Nieren sind möglich. Nierensteine können entstehen.
Bei vernünftiger Substitution zwischen 5.000 bis 10.000 I.E. täglich sind keine Probleme zu erwarten. Natürlich kann der Arzt in bestimmten Situationen höhere Dosierungen verschreiben. Dann sind aber auch Kontrollen des Vitamin D Spiegels nötig. Wer ohne Labor Kontrolle Höchstdosierungen empfiehlt handelt verantwortungslos.
Weder durch langes Sonnenbaden oder sehr Vitamin D reiche Nahrung ist eine Überdosierung zu befürchten.
Nicht nur mit dem Munde essen
Friedrich Nietzsche spricht wahr, wenn er sagt:
"Du musst nicht nur mit dem Munde, sondern auch mit dem Kopfe essen, damit dich nicht die Naschhaftigkeit des Mundes zugrunde richtet."
Reifes Obst gibt es nicht das ganze Jahr und reifes, gepflücktes Obst hält sich nicht das ganze Jahr. Rhythmen der Natur verlangen Respekt. Wer glaubt sich nicht scheren zu müssen um ihre Vorgaben, braucht sich über Krankheit nicht zu wundern.
Gärung, Blähung, Bauch und Zucker - Süß?
Zucker schafft ja nicht nur deswegen eines der größten Ernährungsprobleme, weil er eine Topursache für Übergewicht ist. Zucker spielt auch keine süße Rolle im Darm. Er macht also nicht nur unattraktiv sondern krank.
Die Unverträglichkeit verschiedener Zuckerarten erschafft Gärung, Blähung - Winde und Bauchschmerz. Zucker verändert die Darmflora, übersäuert und entwickelt neben dem Übergewicht auch einen Blähbauch.
Diabetes mellitus und Gicht stehen neben faulen Zähnen ganz oben auf der Liste seiner Machenschaften.
Zucker blendet und lügt, verspricht das süße Leben und lässt die Bitterkeit zurück. Zucker betrügt mit Versprechen von Wohlsein und Entspannung. "Tu dir doch was Gutes, iss mich und es geht dir besser" flüstert er und isst man ihn, so ist man nie zufrieden, denn man will immer mehr davon.
Statt süßes Leben bringt Zucker als Danaergeschenk dem Empfänger unheilvoll Unerwünschtes: Hässlichkeit und Krankheit sind die Inhalte die verborgen im Zuckerlpapier überbracht werden:
Faule Zähne, Übergewicht mit allen Folgen für Herz, Gefäße und Gelenke, Unbeweglichkeit und Gichtzehen, Blähungen und Winde. Vieles mehr und schlechte Laune.
Hier kommt in den nächsten Tagen ein Link für weitere Information.
Sauerteigbrot - Je feuchter desto besser
Dieser klassische Bäckerspruch meint Brote mit höherer Hydratation, also einem - im Verhältnis zum Mehl - höheren Wassergehalt. Das Ergebnis ist ein Brot mit offener Krume. Die Gefahr jedoch und das traurige Ende, wenn man nicht weiß wie man den Brotteig richtig behandelt, ist als Ergebnis eine Mehlsuppe. Deshalb Wasser (20 - 30%) zurückhalten und erst später - nach Ende der Autolyse - in kleinen Schritten mit dem Salz einarbeiten. Diese Technik heißt im Französischen Eau de Bassinage.
Die Zeit der Autolyse kann nach vollendeter Mischung von Mehl, Sauerteig und Wasser- jedoch ohne zu kneten - 20 Minuten bis zu 3 Stunden dauern. Das nimmt erstens Stress aus diesem wunderbar befriedigenden Prozess des Brotbackens und verbessert die Verträglichkeit! Dieses Brot (im Foto) durfte 2 Stunden träumen, bevor durch die Zugabe von Salz dieser Prozess der Autolyse beendet wurde. Dann erst verfestigt sich die Gluten Struktur. Das Ergebnis ist ein Genuss und das Schönste ist wenn die Tochter morgens frägt: Papa, wann backst du wieder?
Linzertorte aus Vollkorn Dinkelmehl
Um Lust zu machen auf gesunde Kost und gesundes Getreide das nährt. Nicht ausgemahlen sondern aus vollem Korn. Feucht und saftig macht sie zufrieden - die Linzertorte aus Vollkornmehl.
Rezept: Mürbteig aus Vollkorn Dinkelmehl: 200g Butter, 1 Ei, 160 g Honig, 250 g Dinkelvollkornmehl, 200 g Mandeln, 1 EL Kakaopulver ( wir verwenden Kokosblüten-Kakao Mischung), 1/2 Pkg. Backpulver - gesiebt.
Gewürze: Vanille, Zimt, Zitronenschale, Nelkenpulver, (Rum 1 EL).
Nach dem schaumig Rühren der weichen Butter mit dem Honig, das Ei, Salz und die Gewürze einarbeiten und dann das Mehl, Mandeln und Kakao unter die Buttermasse rühren.
2/3 des Teiges in die Tortenform, Marmelade darauf und den restlichen Teig als Gitter mit einem Spritzsack auftragen. Mit Ei bestreichen und wenn man will Mandelplättchen aufbringen. Dann in das vorgeheizte Backrohr.
Backen: circa 40 Minuten bei 160 Grad.
Die Torte schmeckt würzig und fein und hat eine dezente, süße Note.
Homöopathie - Geheilt durch Bier
Bewusstlos und todkrank durch Alkohol - geheilt durch Bier. Das ist das Prinzip der Homöopathie. Heilung durch das Ähnliche! Es scheint unlogisch und paradox: Eine Alkoholvergiftung durch Schnaps, der durch Methanol verunreinigt war, mit Alkohol zu heilen. So geschehen in Nordvietnam. Nebenbei: Todkrank ist keine schriftstellerische Übertreibung, sondern blanke Wahrheit: Der Methanol Spiegel war um das 1.119-fache erhöht.
Methanol ist der einfachste Alkohol und dem Äthanol - den wir als Alkohol trinken - ähnlich. Doch er ist noch giftiger als Äthanol und wird zu Formaldehyd und weiteren hochtoxischen Stoffen abgebaut. Die Folgen reichen von Nervenschädigung und Erblindung bis zum Tod.
Methanol selbst ist dem Tode so sehr ähnlich, dass die alten Ägypter es zum Einbalsamieren ihrer Toten verwendeten. Auch das hat seine innere Logik: Gleiches zu Gleichem.
Die Leber hat dieses Leid einer Vergiftung mit Methanol und anderen Alkoholen zu tragen und zu verarbeiten. Um den Abbau zu den noch giftigeren Endprodukten zu behindern, wurde durch das verabreichte Bier die Leber mit dem "ähnlichen" Äthanol beschäftigt und durch diese Aufgabe vom Abbau des Methanols abgelenkt. Dieser wird - ohne selbst zerlegt worden zu sein - ausgeschieden und der Patient ist geheilt.
Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt. Methanol durch Äthanol. Es heißt auch bei Hahnemann nicht : Gleiches sei durch Gleiches zu heilen, sondern Ähnliches heilt Ähnliches. Davon schreibt Hahnemann allerdings erst in den Paragraphen 25 und 27 in seinem Organon der Heilkunst. (Das von den Kritikern ja nicht gelesen wird).
Das offensichtlich Wahre wird geleugnet. Es gibt immer zwei Seiten der Medaille und in der Medizin heißen sie: Heilung durch das Gegenteil und Heilung durch das Ähnliche.
Literatur und Quellen: Ich bin stolz auf die: Tiroler Tageszeitung, Nr.11., S.25: https://www.tt.com/panorama/kurioses/15207074/aerzte-in-vietnam-behandelten-alkoholvergiftung-mit-dosenbier,Der Spiegel 11.01.2109: http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/vietnam-aerzte-behandeln-alkoholvergiftung-mit-dosenbier-a-1247521.html, Tuoi Tre News 10.01.2019, Vietnam: https://tuoitrenews.vn/news/society/20190110/vietnamese-doctors-use-beer-to-save-patient-from-alcohol-poisoning/48480.html, Hahnemann Samuel, Organon der Heilkunst, 1987, Heidelberg: S.93
Jeder kann wahre Geschichten erzählen
Ihre eigenen persönliche Welt zählt - genausoviel wie die des Anderen.
Jeder, der sein Leben erzählt, erzählt von seiner eigenen persönlichen Welt. Diese Geschichten können für den Zuhörer falsch klingen, nicht stimmig sein. Doch auch er hört nur mit seinen eigenen Ohren aus seiner Welt die Stimme einer anderen und ihm fremden Welt.
Würde man das verstehen, wäre mehr Frieden. Sehen Sie es als Weihnachtsbotschaft: Es gibt nur persönliche Wahrheiten, weil diese immer an den Wahrnehmenden gebunden sind.
Selen, ein Element, das endlich Spuren hinterlässt!
"Der Standard", Alternativen gegenüber nur beschränkt aufgeschlossen, wie die Berichterstattung über Homöopathie bewiesen hat, widmet dem Spurenelement Selen heute eine 3/4 Seite und betitelt sie als "Spurenelement gegen das Mammakarzinom". Ehrlich berichtet er, dass: Nahrungsergänzungsmittel wie Selen schon lange als Geheimtipp gelten. ... Tierstudien zeigten auch reduzierte Metastaseraten.[1]
Es waren "Alternativmediziner", die - wie ich auch - Selen seit vielen Jahren verwenden und das mit gutem Erfolg. Es sei an dieser Stelle endlich dokumentiert, dass sogenannte "Alternativmediziner" sich dadurch auszeichnen, dass sie zum üblichen studierten, erlernten und ausgeübten Wissen über ein Zusatz Wissen in ihrem diagnostischen und therapeutischen Inventar verfügen, das sie anbieten können. Alternativmedizin ist keine Reduktion des Wissens, sondern bedeutet immer eine Erweiterung und schafft damit die Möglichkeit einer zusätzlichen Option um zwischen mehreren Wegen und Perspektiven entscheiden zu können. [2]
Eine wahre und sinnvolle Alternative schließt Möglichkeiten nicht aus. Um das auch sprachlich klarzustellen wurde der Begriff der Komplementärmedizin geschaffen um präzise zu betonen: Es geht nicht um ein entweder - oder sondern um ein sowohl - als auch zum Wohle der Patienten.
Bei Selen handelt es sich also um eine komplementäre und unterstützende Therapie, die nicht erst jetzt entdeckt wurde, sondern von Alternativ Ärzten seit über 20 bis 30 Jahren eingesetzt wurde und wird. Das kann ich damit bestätigen, dass ich 1987 in der Tiroler Tageszeitung darüber geschrieben habe. Hier der Link zu meinem Artikel:
1: DerStandard, Forschung Spezial, 19.12.2018, S.16.: https://derstandard.at/2000094256974/Spurenelement-gegen-das-Mammakarzinom, 2: https://de.wikipedia.org/wiki/Alternative, [Beides Stand: 19.12.2018]
Nur eine Scheibe Brot!
Es ist Weihnacht und wir schenken und schenken, bekommen und bekommen. Es ist schön beschenkt zu werden, noch schöner ist es zu schenken. Denn im Teilen beschenken wir uns in Wahrheit selbst. Zum Schenken und beschenkt werden gehört Dankbarkeit.
Dankbar sein sollten wir das ganze Jahr, dankbar dafür, dass wir keinen Mangel haben an Nahrung. Brot ist nicht nur Sinnbild für Nahrung und damit für Leben, nein es ist auch Symbol für Teilen. Brot brechen und Brot teilen heißt Nahrung und damit Leben schenken. In der Communio - der Gemeinschaft (davon im Kirchlichen - die Kommunion) steht es als Bindeglied für Verbindung und Stärke.
Deshalb ist es traurig, wenn Autoren und Verlage ihren Büchern sinnfrei reißerische Titel geben wie "Dumm wie Brot" oder "Weizenwampe". Weizen macht nicht dumm oder dick. Schuld ist nicht der Weizen.
Wenn Gedanken Kraft und Macht haben, dann treten wir mit solchen Einstellungen nicht nur unser Grundnahrungsmittel, sondern unsere Kultur, unsere Geschichte und ihre Werte mit Füßen und uns selbst. Ohne Respekt verlieren wir Würde.
Danken wir heute am Weihnachtstag für unsere Geschenke, für unsere Freude und unsere Freunde. Täglich danken sollten wir für unser Essen, für unser täglich Brot.
Ich wünsche Ihnen von Herzen gesegnete, beschenkte und dankbare Weihnachten und wünsche Ihnen Ihr täglich Brot.
Ein Versuch über die Harmonie
Harmonia war in der griechische Mythologie die Göttin der Eintracht. Wenn wir Harmonie als spannungsfreies Verhältnis sehen, wie es auch im goldenen Schnitt sichtbar wird, ist Harmonie sowohl schön als auch gesund.
Wer sich der Eintracht willen allerdings zu sehr anpasst, verliert sich selbst und verletzt selbst seine eigenen gesunden Grenzen. Wer Eintracht von anderen fordert ohne sich selbst zu bewegen, begeht einen krankmachenden Übergriff.
Harmonie ist gesund als goldenes Maß zwischen Respekt und Selbstachtung, als dynamische Balance zwischen sich und dem Anderen.
Wer die ganze Seite lesen will, seit heute neu unter: Harmonie
Ein Brief über das Scheinen der Sonne
Heute habe ich einen wunderschönen Brief erhalten. Briefe werden immer weniger, aber die Freude steigt damit:
"... in der schweren Zeit, die ich "leider" erleben musste. Aber ich habe mich immer an das Positive gehalten; das Glas ist halbvoll und nicht halbleer; Gift kann in Medizin verwandelt werden. Die Sonne scheint da, wo man sie vielleicht nicht vermutet. Und vielleicht können ihre Strahlen dunkle Winkel erhellen. Die liebsten Grüße E.
So ein Brief ist wie die Sonne selbst und ich habe dafür zu danken. Meine Gedanken springen zu einem Artikel, den ich heute gelesen habe:
Im Journal of Post-Acute and Long-Term Care Medicine (JAMDA) wird von einem signifikant erhöhten Risiko für Depressionen bei älteren Erwachsenen bei Vitamin D Mangel berichtet. [1]
Vitamin D und Sonne sind ein unzertrennliches Paar und genug an Vitamin D bedeutet Sonne im Herzen. Ein Vitamin D Mangel ist nicht selten sondern sogar relativ häufig.
1 Briggs, Robert; McCarroll, Kevin; O'Halloran, Aisling; Healy, Martin; Kenny, Rose Anne; Laird, Eamon:Vitamin D Deficiency Is Associated With an Increased Likelihood of Incident Depression in Community-Dwelling Older Adults.In: Journal of the American Medical Directors Association. DOI: 10.1016/j.jamda.2018.10.006., https://www.jamda.com/article/S1525-8610(18)30579-6/pdf
Der Weg ist das Ziel - zu frei nach Konfuzius
Am ersten Tag eines jeden Jahres geht es jedes Jahr wieder um Wege und Ziele. Der Konfuzius zugeschriebene Satz "Der Weg ist das Ziel" wird häufig missverstanden.
Gewöhnlich wird er verstanden als: Vergiss doch das Ziel, es geht nur um den Weg. Doch ohne Ziel entsteht von selbst kein Weg. Zielloses Schlendern kann uns im Kreis führen, immer wieder zurück an den Ausgangspunkt. Doch Orientierung gehört nicht nur zu einem gesunden Leben, sondern sie richtet unsere gezielte Aufmerksamkeit auf das, was sich Ziel nennt.
Konfuzius spricht nicht von bequemer Ziellosigkeit sondern von Willen. Der zu frei übersetzte Satz aus 154. Lunyu 7.6 (Kapitel Shu Er)heißt nämlich in Wirklichkeit:
<Konfuzius sprach: "Richte Deinen Willen auf den Weg, halte Dich an die Tugend, stütze Dich auf die Menschlichkeit, suche Muße in den Künsten.">
Wer das noch kurz fertig lesen will, findet es unter:Der Weg sei Dein Ziel
Warum ich mir mein Brot selbst backe!
Ein Freund hat mich - hoffentlich liebevoll - einen "Eigenbrötler" genannt. (wegen meiner Brotpassion). Teilweise ist es wohl auch sonst richtig, dazu hat mich das Schicksal gemacht. Bei Brot bin ich es aber wirklich - ein Eigenbrötler - und das mit Stolz. Warum denn wohl?
Pro Teig - wohlgemerkt! - dürfen bis zu 20 Stoffe hinzugefügt werden. Um es kurz und lesbar zu machen, hier eine Auswahl:
Amylasen, Oxidasen, Proteasen, Bleichmittel, Enzymsysteme mit multipler Spezifität, Bromat-Ersatz, ADA-Ersatz, Ascorbinsäure, Zusätze zur schnellen Reifung, Oxidationsmittel, Erweichungsmittel für Teige, etc. …
Wohlgemerkt: Alle dieser chemischen Gruppen umfassen eine Vielzahl an Chemikalien.
Und wozu das alles? – auch hier eine Auswahl - nämlich dafür:
Verbesserte Gärtoleranz, Erhöhung der Volumenausbeute,Bleichmittel mit hohem Bleicheffekt, Festigung der Kleberstruktur, Oxidationsmittel für trockene Teige, zur Kombination mit anderen Oxidationssystemen, für geschmeidige Teige, für hohe Volumenausbeuten auch bei hohem Fett- und Zuckeranteil, Verbesserung der Porenstruktur, Verbesserung der Frischhaltung von verpackter Ware, Enzym-Komplexe mit proteolytischer Leitaktivität und standardisierten Nebenaktivitäten, Kleberlockerung, Verhinderung von Blasenbildung bei starkem Kleber,Beschleunigung der Fermentation, Verbesserung der Geschmacksbildung, Verbesserung der Dehnbarkeit, Teigerweichung, schnelle und starke Teigverflüssigung, Verhinderung von Haarrissen, Erhöhung der Volumenausbeute, Verbesserung der Porung, Aufhellung der Krume, für Teige mit guter Dehnbarkeit bei gleichzeitig guter Stabilität, für verbesserte Maschinen Gängigkeit mit hohen Volumenausbeuten,zur Spaltung der Proteinstränge des Klebergerüsts, plastische und leicht formbare Teige, Verringerung des Teigwiderstands, Verbesserung von Geschmack und Bräunung, Erhöhung der Dehnbarkeit, Verkürzung von Teigruhezeiten, etc. ...
Doch wofür braucht die Industrie das alles? Sicher nicht zur - wie oben angeführt - Verbesserung der Geschmacksbildung! Denn gutes Brot schmeckt von sich aus perfekt. Es ist zur Kostenreduktion und Gewinnmaximierung. Der Konsument ist das Opfer.
Deshalb: Kaufen sie bei kleinen Bäckern! Sonst verschwinden noch die letzten wirklich guten Bäcker und deren Brote und Sie sind wirklich ausgeliefert: Den Teiglingen, die inzwischen nicht mehr aus den Niederlanden kommen, sondern in der Mehrzahl aus Polen und China.
Es mag ja wirklich sein, dass einige dieser Chemikalien nicht tatsächlich bedenklich sind, aber bedenken Sie wieviel Chemie Sie im Laufe eines Jahres zu sich nehmen!
Ich selbst bin es als Arzt jedenfalls satt, dem Getreide die Schuld zu geben und Patienten das Getreide zu verbieten, das sie nur deshalb nicht mehr vertragen, weil es nicht mehr das tägliche Brot ist, um das wir einmal gebeten haben und dankbar dafür sein sollten, sondern es die tägliche Chemie ist, die uns und Sie krank macht.
Darum backe ich meiner Familie und mir unser Brot selbst!
Polarität - Der Mensch im Spannungsfeld
Immer wieder treffen wir auf das Phänomen, dass der Mensch im Spannungsfeld zwischen zwei Polen steht. Wie im Magnetismus gibt es überall um uns und in uns selbst Anziehung und Abstoßung. Das ist normal und auch gut.
Was aber definitiv falsch ist und damit schädlich wird, ist die Negierung dieser Polaritäten. Es geht dabei nicht und niemals um richtig und falsch. Es besteht einfach die Notwendigkeit der Akzeptanz von Naturgesetzen. Ob wir es wollen oder nicht: Ein Apfel fällt vom Baum und steigt nicht wie ein Ballon in die Luft. Eine Kompassnadel orientiert sich an Nordpol und Südpol und wird nicht quer stehen, nur weil wir es so besser fänden.
Ähnlich verhält es sich mit dem Verhältnis zwischen universitärer Medizin und der sogenannten Alternativmedizin. Bei beiden Methoden geht es um die Heilung von Krankheit. Wer hat nun wohl Recht? Kein seriöser Arzt würde dort alternative Methoden anwenden wo diese chancenlos sind. Aber bei Patienten, denen mit konventionellen Methoden nicht geholfen werden kann - und die gibt es - ist es unseriös komplementäre Methoden verhindern oder verbieten zu wollen. So entsteht nämlich nicht nur eine Diktatur des Ungeistes, sondern eine solche geistige Fehlhaltung lebt im fundamentalen Irrtum es gäbe keine Alternativen.
Das Gegenwort zu Alternativ ist nämlich <alternativlos>. Die irrige Vorstellung zu haben, unsere heutige Medizin sei alternativlose Medizin, wäre Hybris! Dünkel und Überheblichkeit ist aber in der Medizin falsch am Platz.
Pharmakonzern überträgt Syphilis
Absichtlich mit Syphilis infiziert hat Bristol-Myers Squibb, der große US Pharmakonzern mehr als 1.300 Menschen - natürlich ohne deren Wissen oder "Zustimmung" - in Guatemala. Es war zwar 1946 bis 1948, wurde aber erst 1990 durch die mutige Forscherin Susan Reverby aufgedeckt, die auf die Notizen des damaligen Versuchsleiters gestoßen war.
Die Menschenversuche wurden mit Wissen und gemeinsam mit der John Hopkins Universität und der Rockefeller Stiftung an Soldaten, psychisch Kranken, Prostituierten und verurteilten Straftätern durchgeführt. Die jüngsten Opfer waren neun Jahre alt. Mehr als 80 von ihnen starben. Das "Experiment" sollte klären ob Penicillin bei Syphilis wirkt. Im Un! sinne einer wissenschaftlich korrekten "Forschung" durften natürlich viele der "Versuchsmenschen" nicht behandelt werden. (Menschen, die nicht der Norm entsprechen, können anscheinend moralisch leichter als "Versuchskaninchen" betrachtet werden).
Seit 2015 dauerte es nun weitere ganze drei Jahre bis der Weg zu einer Klage frei wurde. 2012 wurde die Klage nämlich abgewiesen! 70 Jahre dauert es bis ein Unrecht eingesehen wird und fast 30 Jahre seit dessen Aufdeckung.
Warum schreibe ich das auf meinem Heilkunst Blog? Es gibt Krankheit nämlich auch in Institutionen, Universitäten, Nationen, usw. ...
Quellen: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Bild, Stern: 05.01.2019; Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Syphilis-Menschenversuche_in_Guatemala; http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/menschenversuche-klage-wegen-syphilis-experimenten-abgewiesen-a-838867.html, [Alle Stand: 07-01.2018]
Die Lebenspyramide - Hierarchien des Lebens
Ähnlich der Bedürfnispyramide Abraham Maslow's oder der Ernährungspyramide gibt es nicht nur bei Bedürfnissen oder in der Ernährung Hierarchien. Ich selbst sehe das ganze Leben aufgebaut als Hierarchie. Ganz oben steht die Atmung, denn ohne Atem kein Leben. Etwas später tritt der Tod ein ohne Wasser und später noch ohne Nahrung.
Nicht ohne Grund steht in den asiatischen Heilkulturen der Atem als Prana im Yoga, als Chi im Chi Gong oder Tai Chi in der Rangfolge vor den Körperübungen. Energie reiht sich vor Substanz im Wissen, dass Beides untrennbar verbunden ist.
Dann folgt das Gefühl noch vor dem Denken. Ohne zu Denken lässt es sich leben, ohne Fühlen und Nähe nicht. Zuwendung und Bindung sind Grundbedingungen des Lebens.
Entsprechend dieser Bedeutungsordnung gibt es auch eine diagnostische und therapeutische Geltungsfolge.
Ohne Kenntnis über Atem, Energie und Kraft und die Polarität des autonomen Nervensystems bleibt Medizin lückenhaft und unfertig. Ohne Einsicht in die Welt des Gefühls ist ein Erkennen des Menschen und Patienten unvollkommen.
Unvollständige und eingeschränkte Diagnose lässt jedoch nur eine beschränkte und fragmentarische Therapie zu.
Bildnachweis: © escapade photo – stock.adobe.com, © Tatiana – stock.adobe.com, © Moreno Soppelsa – stock.adobe.com, © Andy – stock.adobe.com, © Andreas Oberhofer– dr-oberhofer.at, © jc_cards – stock.adobe.com, © ajlatan– stock.adobe.com, © royaltystockphoto – stock.adobe.com, © freshidea– stock.adobe.com, © Ulia Koltyrina– stock.adobe.com, © stormy – stock.adobe.com, © tverdohlib– stock.adobe.com, © herl – stock.adobe.com, © jozsitoeroe – stock.adobe.com, © jfizkes – stock.adobe.com, © karepa – stock.adobe.com, © Coloures-Pic – stock.adobe.com, © Rawpixel.com – stock.adobe.com, © roteruebe– stock.adobe.com, Bildnachweis: © peterschreiber.media – stock.adobe.com
Bildnachweis: © Ruslan – stock.adobe.com, Livraria Lello, Porto, Portugal - Photo by Ivo Rainha on Unsplash, Photo by Jonathan Francisca on Unsplash: library of science, geometry and astronomy from 1700 Prague, Photo by Susan Yin on Unsplash: The Morgan Library & Museum, New York, United States, Photo by Naomi Hutchinson on Unsplash: Library - The Trinity College in Dublin, Photo by Christian Wiediger on Unsplash: Stuttgart Library, Photo by Lysander Yuen on Unsplash: Stadtbibliothek Prag, Photo by Isaac Benhesed on Unsplash