Farben und Histamin
Farbe als Schönheit und Freund
Es gibt kaum etwas Schöneres als die Farbenpracht unserer Welt. Abgesehen von ihrer atemberaubenden Schönheit habe Farben eine Bedeutung. Damit beschäftige ich mich intensiv seit mehr als 10 Jahren. Mit Farbsprache. Doch der weg zum Missbrauch ist bekanntlich und offensichtlich überall nur ein sehr kurzer. Farben werden nicht nur für den Menschen - also für Sie - gebraucht, sondern sie werden verwendet um Sie zu verwenden. Damit Sie essen, damit sie kaufen. Es geht um Geld und nicht um Ihre Gesundheit.
Farbe als Verführer und Feind
Die Natur wird als Lockmittel imitiert um uns zu locken, wie Bienen an die Blumen. Ob wir wollen oder nicht, wird unsere Aufmerksamkeit gelenkt. Doch nicht mit Blüten der Natur sondern mit Farben aus dem Labor. Diese Fremdstoffe werden abgelagert und ob sie überhaupt abgebaut werden weiß zumindest ich nicht. Aber bevor sie abgebaut werden oder eingebaut, damit wir sie mit ins Grab nehmen können wie ein inneres Tattoo, entfachen sie teilweise unerwünschte Wirkungen. Für uns und Sie alle; für sensible Menschen jedoch spürbar.
Liberatoren befreien Gefangene
Liberatoren sind Befreier. Nicht umsonst hieß ein schwerer Bomber der US- Amerikaner im 2. Weltkrieg Liberator (Consolidated B-24 Liberator - für Interessierte mit Link). Doch Liberatoren befreien nicht nur mit Bomben, sie lassen auch Stoffe frei - Bomben ähnlich - die man oft lieber in Gewahrsam sähe.
Sie "befreien" unter anderem auch Histamin aus den verschiedensten Zelltypen (Mastzellen, basophile Granulozyten und andere Zellen).
Was alles hilft am Ausbruch?
Es sind in erster Linie Chemikalien aller Art, die Zellwände knacken können und damit Histamin freisetzen: Medikamente, Hilfsstoffe für Medikamente und natürlich - aber eben NICHT NATÜRLICH - Lebensmittelzusatzstoffe, Geschmacksstoffe und eben Farbstoffe.
Andere Histamin - Stressoren
Es sollte klar sein, dass auch andere Stressoren Histamin freisetzen können. Es sind natürliche Stressoren, die wir alle erleben und denen wir uns nicht entziehen können. Es sind physische Auslöser - also körperlich physikalische Faktoren wie Reibung oder Druck und natürlich psychische Faktoren: Das heißt aber auch, dass diese auslösenden Gründe wie Stress und jede Emotion für uns alle GLEICH STARK wirken wie körperliche Anstrengung. Bitte merken!
Kunstfarben als Liberatoren
Es gibt Farben als Zusatzstoffe, die mächtige Histaminliberatoren sind. Auch andere Farbstoffe machen das, nämlich Histamin freisetzen, aber die Folgenden machen es am "Allerbesten"!
Wozu überhaupt Zusatzstoffe?
"Zusatzstoffe dienen nicht den Konsumenten, sondern den Herstellern industrieller Nahrung. Sie sollen in erster Linie die Haltbarkeitsdauer verlängern und die Kosten senken. Der menschliche Organismus braucht solche Chemikalien nicht. Einen gesundheitlichen Nutzen für die Verbraucher haben sie ebenfalls nicht. Viele der Zusätze können sogar die Gesundheit gefährden."
Das kann man nicht besser formulieren. Hier die Quelle: Dr. Watson Der Food Detektiv
Gelborange S - E 110 (Gelborange RGL, Sunset Yellow)

Eine Auswahl:
Lachsersatz, Senf, gesalzene Knabberartikel aus Kartoffeln oder Getreide, aromatisierte Schmelzkäse, Fleisch- und Fischersatzprodukte aus pflanzlichem Eiweiß, Brausepulver, Sirupe, Speiseeis, Puddinge, Desserts, Kuchen, Kekse, Blätterteiggebäck, Süßwaren, Marmeladen, Konfitüren, ...
Quelle: Zusatzstoffe Online
Brillantschwarz FCF - E 151 (Brillantschwarz PN, Schwarz PN)

Eine Auswahl:
Süßwaren, Fischrogenerzeugnisse (falscher Kaviar), Fleisch- und Fischersatzprodukte aus pflanzlichem Eiweiß, Würzsoßen, Lakritz, Süßwaren sowie schwarz und violett gefärbte Getränke. ...
Schwarz wir aber nur dann schwarz, wenn weitere Farben zugesetzt sind wie E 110 und E 102!
Schwarz ist also recht dicke Farbe. :-(
Tartrazin - E 102

Also ob und wie: Zitronengelb - Zitrusgelb (aus Erdöl) - eine Auswahl:
Brausepulver, Brause, Sirupe,Käserinden, aromatisierte Schmelzkäse,
Fleisch- und Fischersatzprodukte aus pflanzlichem Eiweiß,
Speiseeis, Puddinge und Desserts,Kuchen, Kekse, Blätterteiggebäck,
gesalzene Knabberartikel aus Kartoffeln oder Getreide,
Spirituosen, Frucht- und Obstweine,
Süßwaren, Senf und Würzsoßen, ...
Erythrosin - E 127

Von Rot zu Rosarot:
Erythrosin darf nur für das Verschönern von Cocktailkirschen, in Sirup eingelegten Kirschen und kandierten Kirschen, sowie Obstkonserven verwendet werden.
Wegen des hohen Jodgehaltes kann es auch zum Problem für Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen werden.
Chinolingelb - E 104

Chinolingelb - zusammen mit Blau erzeugt es Grün.
Brausepulver, Brausen, Sirupe, aromatisierter Schmelzkäse
Fleisch- und Fischersatzprodukte aus pflanzlichem Eiweiß,
Fruchteis - Speiseeis, Puddinge und Desserts
Kuchen, Kekse, Blätterteiggebäck
gesalzene Knabberartikel aus Kartoffeln oder Getreide
Spirituosen, Frucht- und Obstweine, Süßwaren
Senf und Würzsoßen,
Marmelade, Konfitüre, Gelees